- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Elektrophorese" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Carl H. HamannElektrochemie72,90 €
- Carl H. HamannElectrochemistry83,99 €
- Sebastian SeiffertPhysikalische Chemie Kapieren59,95 €
- Sebastian SeiffertPhysikalische Chemie Kapieren59,95 €
- Electrophoresis '79249,00 €
- Adolf DaßlerAdolf Daßler: Elektrochemie und ihre physikalisch-chemischen Grundlagen. Band 1109,95 €
- Cementitious Materials Science84,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Elektrophorese" verfügbar.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1995.
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 15. November 1995
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 36mm
- Gewicht: 804g
- ISBN-13: 9783110149944
- ISBN-10: 311014994X
- Artikelnr.: 32978015
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter
- 1995.
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 15. November 1995
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 36mm
- Gewicht: 804g
- ISBN-13: 9783110149944
- ISBN-10: 311014994X
- Artikelnr.: 32978015
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- 1 Theorie und Grundlagen der Elektrophorese -- 1.1 Die Elektrophorese und ihre Systematik -- 1.2 Die Elektrophorese wird in Puffern durchgeführt -- 1.3 Die Proteine und Nukleinsäuren bilden in Lösung Polyionen -- 1.4 Die Polyionen bewegen sich in einem elektrischen Feld -- 1.5 Theorie der Elektrophorese -- 1.6 Die Elektrophorese benötigt spezielle Geräte -- 1.7 Die Elektrophorese wird in unterschiedlichen Trägern durchgeführt -- 2 Elektrophorese der Proteine -- 2.1 Acetylcellulose- und Cellogel-Zonenelektrophorese der Proteine -- 2.2 Agarosegel-Zonenelektrophorese der Proteine -- 2.3 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Proteine -- 2.4 Isotachophorese der Proteine -- 2.5 Kapillarelektrophorese der Proteine -- 2.6 Disk-Elektrophorese der Proteine -- 2.7 SDS-Elektrophorese der Proteine -- 2.8 Isoelektrische Fokussierung der Proteine - eine besondere Art von Elektrophorese -- 2.9 Free-Flow-Elektrophorese der Proteine -- 2.10 Die Proteine können in zwei Richtungen getrennt werden - die zweidimensionale Elektrophorese -- 2.11 Präparative Elektrophorese der Proteine -- 2.12 Präparative isoelektrische Fokussierung -- 2.13 Qualitative Auswertung der Protein-Pherogramme -- 2.14 Quantitative Auswertung der Protein-Pherogramme - Densitometrie -- 2.15 Blotting der Proteine - Western-Blotting -- 2.16 Fertiggele und -kits für Protein-Elektrophorese -- 2.17 Klinische Anwendungen der Protein-Elektrophorese -- 3 Elektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.1 Submarine-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.2 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.3 Disk-Elektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.4 SDS-Elektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.5 Temperaturgradientengel-Elektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.6 Auswertung der Nukleinsäure-Pherogramme -- 3.7 Blotting der Nukleinsäuren - Southern- und Northern-Blotting -- 3.8 Fertiggele für die Nukleinsäure-Elektrophorese -- 4 Gegenwart und Zukunft der Elektrophorese -- 4.1 Worauf ist bei der Elektrophorese zu achten? -- 4.2 Tendenzen in der Entwicklung der Elektrophorese -- Anhang -- Stichwortverzeichnis -- Backmatter
Frontmatter -- 1 Theorie und Grundlagen der Elektrophorese -- 1.1 Die Elektrophorese und ihre Systematik -- 1.2 Die Elektrophorese wird in Puffern durchgeführt -- 1.3 Die Proteine und Nukleinsäuren bilden in Lösung Polyionen -- 1.4 Die Polyionen bewegen sich in einem elektrischen Feld -- 1.5 Theorie der Elektrophorese -- 1.6 Die Elektrophorese benötigt spezielle Geräte -- 1.7 Die Elektrophorese wird in unterschiedlichen Trägern durchgeführt -- 2 Elektrophorese der Proteine -- 2.1 Acetylcellulose- und Cellogel-Zonenelektrophorese der Proteine -- 2.2 Agarosegel-Zonenelektrophorese der Proteine -- 2.3 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Proteine -- 2.4 Isotachophorese der Proteine -- 2.5 Kapillarelektrophorese der Proteine -- 2.6 Disk-Elektrophorese der Proteine -- 2.7 SDS-Elektrophorese der Proteine -- 2.8 Isoelektrische Fokussierung der Proteine - eine besondere Art von Elektrophorese -- 2.9 Free-Flow-Elektrophorese der Proteine -- 2.10 Die Proteine können in zwei Richtungen getrennt werden - die zweidimensionale Elektrophorese -- 2.11 Präparative Elektrophorese der Proteine -- 2.12 Präparative isoelektrische Fokussierung -- 2.13 Qualitative Auswertung der Protein-Pherogramme -- 2.14 Quantitative Auswertung der Protein-Pherogramme - Densitometrie -- 2.15 Blotting der Proteine - Western-Blotting -- 2.16 Fertiggele und -kits für Protein-Elektrophorese -- 2.17 Klinische Anwendungen der Protein-Elektrophorese -- 3 Elektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.1 Submarine-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.2 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.3 Disk-Elektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.4 SDS-Elektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.5 Temperaturgradientengel-Elektrophorese der Nukleinsäuren -- 3.6 Auswertung der Nukleinsäure-Pherogramme -- 3.7 Blotting der Nukleinsäuren - Southern- und Northern-Blotting -- 3.8 Fertiggele für die Nukleinsäure-Elektrophorese -- 4 Gegenwart und Zukunft der Elektrophorese -- 4.1 Worauf ist bei der Elektrophorese zu achten? -- 4.2 Tendenzen in der Entwicklung der Elektrophorese -- Anhang -- Stichwortverzeichnis -- Backmatter