71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ethylenglykol ist eine organische Verbindung mit zahlreichen Anwendungen in verschiedenen Bereichen der chemischen Industrie. Obwohl die bekanntesten Anwendungen als Frostschutzmittel oder in der Zusammensetzung von Hydraulikflüssigkeiten zu finden sind, ist der größte Verbrauch dieser Verbindung in der Herstellung von gesättigten und ungesättigten Polyesterharzen sowie Polyurethanen zu verzeichnen. Ethylenglykol oder Ethan-1,2-diol wird durch Reaktion von Ethylenoxid oder 1,2-Epoxyethan mit Wasser in Gegenwart eines Katalysators, wie verdünnter Schwefelsäure, bei einer Temperatur von 60 ºC…mehr

Produktbeschreibung
Ethylenglykol ist eine organische Verbindung mit zahlreichen Anwendungen in verschiedenen Bereichen der chemischen Industrie. Obwohl die bekanntesten Anwendungen als Frostschutzmittel oder in der Zusammensetzung von Hydraulikflüssigkeiten zu finden sind, ist der größte Verbrauch dieser Verbindung in der Herstellung von gesättigten und ungesättigten Polyesterharzen sowie Polyurethanen zu verzeichnen. Ethylenglykol oder Ethan-1,2-diol wird durch Reaktion von Ethylenoxid oder 1,2-Epoxyethan mit Wasser in Gegenwart eines Katalysators, wie verdünnter Schwefelsäure, bei einer Temperatur von 60 ºC hergestellt, aber die Synthese von Ethylenoxid erfordert 300 ºC und 20 atm, damit die Reaktion eine hohe Ausbeute erreicht. In dieser Arbeit wird eine Alternative zur konventionellen Gewinnung von Ethylenoxid vorgeschlagen, bei der Ethylenglykol in einem wässrigen Elektrolyten gebildet wird. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass bei konstantem Strom die Elektrode mit Palladiumoxid die beste Ausbeute für die Erzeugung von Ethylenglykol und Ethanol aufweist, mit einer besseren Selektivität für Ethylenglykol.
Autorenporträt
Robson Rocha - Diplômé en chimie et titulaire d'un doctorat en ingénierie mécanique dans le domaine des matériaux, post-doctorat en ingénierie environnementale et professeur à l'école d'ingénierie Lorena de l'université de São Paulo. Il travaille dans le domaine de l'électrochimie appliquée à l'environnement, principalement dans les processus de dégradation des polluants organiques.