Else ist eine Frau, die wir von all ihren Seiten kennenlernen dürfen: als sudetendeutsches vertriebenes Kind, bei ihrem sozialen Aufstieg, der angeblich nur ihrem Ehemann Willy zu verdanken ist, und bei ihrer emotionalen Emanzipationsreise, als sie entscheidet heimlich einen Taxischein zu machen. Sie fährt uns stolz, fein und modern durch die Frankfurter Nächte der Sechziger- bis Achtzigerjahre und parkt uns in einer berührenden Szenerie an der Côte d'Azur, wo sie mit ihrer Enkelin auf eine letzte große Reise geht.
"Frauen wie Else motivieren nicht nur, sie treten uns regelrecht in den Hintern. Aufstehen und das Glück anpacken!" Kerstin Weng, Vogue
Inklusive QR-Codes mit multimedialen Inhalten und zeitgeschichtlichen Hintergrundinfos
"Frauen wie Else motivieren nicht nur, sie treten uns regelrecht in den Hintern. Aufstehen und das Glück anpacken!" Kerstin Weng, Vogue
Inklusive QR-Codes mit multimedialen Inhalten und zeitgeschichtlichen Hintergrundinfos
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensentin Christiane Lutz trifft sich mit dem Paar Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer, die gemeinsam einen Roman inspiriert von Zorns Großmutter geschrieben haben: Else hat schon in den 1960er Jahren als eine der ersten Frauen einen Taxischein gemacht und sich damit gegen die Konventionen einer Zeit durchgesetzt, in der Frauen oft selbst in der eigenen Familie das Beiwerk waren, das gut aussieht und den Haushalt regelt. Männer wollten oftmals gar nicht bei Else ins Taxi steigen, vor ihrer Familie hat sie die Tätigkeit sogar jahrelang verschwiegen, erfahren wir: Der Roman erzählt abwechselnd aus dieser Zeit und aus der Gegenwart, in der Else eine Reise mit ihrer Enkelin Emma macht. Zorn und Bauer erklären Lutz, dass der Schreibprozess sehr harmonisch abgelaufen ist, was diese auch dem Buch anmerkt - "vielleicht ein bisschen brav" wirkt es auf den ersten Blick, aber eigentlich ist dieses "sanfte Empowerment" der Frau, die sich in den gegebenen Umständen Freiräume schafft, umso realistischer, resümiert die Kritikerin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Es macht Spaß mit diesem Buch zu reisen (...) Wir gewinnen Einblicke in den Frauenalltag der 60er-Jahre, erfahren manches, wonach wir unsere Mütter und Großmütter vielleicht nie gefragt haben.« Katja Weise NDR Kultur - Podcast 20250616