18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Oberlausitz ist eine Region voller Geschichte, Tradition und Eigenheiten - und die Mundart, die hier seit Jahrhunderten gepflegt wird, ist ein unverzichtbarer Teil davon. Dieses Buch widmet sich in beeindruckender Weise genau diesem Schatz: der Oberlausitzer Mundart. Mit viel Fachkenntnis, aber ebenso mit spürbarer Leidenschaft, wird die Entstehung und Entwicklung dieser besonderen Sprachform beleuchtet. Leserinnen und Leser erfahren nicht nur, woher die Mundart kommt und in welchen Regionen sie heute noch lebendig ist - etwa in der Oberlausitz selbst, aber auch in Teilen Polens und…mehr

Produktbeschreibung
Die Oberlausitz ist eine Region voller Geschichte, Tradition und Eigenheiten - und die Mundart, die hier seit Jahrhunderten gepflegt wird, ist ein unverzichtbarer Teil davon. Dieses Buch widmet sich in beeindruckender Weise genau diesem Schatz: der Oberlausitzer Mundart. Mit viel Fachkenntnis, aber ebenso mit spürbarer Leidenschaft, wird die Entstehung und Entwicklung dieser besonderen Sprachform beleuchtet. Leserinnen und Leser erfahren nicht nur, woher die Mundart kommt und in welchen Regionen sie heute noch lebendig ist - etwa in der Oberlausitz selbst, aber auch in Teilen Polens und Tschechiens -, sondern erhalten auch wertvolle Hinweise zur richtigen Schreibweise und typischen Formulierungen. Dadurch wird das Werk nicht nur für Sprachinteressierte, sondern auch für alle, die selbst mit der Mundart arbeiten möchten, zu einem praktischen Begleiter. Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen Gedichte, Geschichten und kurzen Texte in originaler Oberlausitzer Mundart. Sie machen die Sprache hör- und fühlbar, geben Einblick in die Denk- und Lebensweise der Menschen und lassen Tradition lebendig werden. Es lädt Sie zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Emil Eichhorn verbindet darin seine einfühlsamen Gedichte in Oberlausitzer Mundart mit kostbaren historischen Postkarten aus den Jahren 1910 bis 1930. Diese Bilder lockern nicht nur die Lektüre auf, sondern lassen zugleich die Kultur und Lebensweise der einfachen Menschen jener Zeit lebendig werden.
Autorenporträt
Rainer Werner, geboren am 28. Juni 1963 in Dresden-Loschwitz, ist ein Großneffe von Emil Eichhorn. "Über Generationen hinweg bewahrte die Familie zahlreiche unveröffentlichte Arbeiten Emils auf. Diese Sammlung wurde, nach Sichtung und Auswahl, von den Erben für dieses Buch zur Verfügung gestellt. Ihnen gilt mein besonderer Dank, denn erst durch sie ermöglicht sich diese Publikation, welche erstmals ein Gesamtwerk von Emil Eichhorns Arbeiten zeigt. Es vereint seine Schriften, Mundartdichtungen, Bilder und unbekannte Dokumente."