13,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe umfasst 3 Aufgaben. In der ersten Aufgabe wird darauf eingegangen, was Emotionen sind und wie diese entstehen. Des Weiteren wird sich mit dem Begriff der ¿Emotionsarbeit¿ befasst. In diesem Zusammenhang wird auf die Bedeutung des Umgangs mit Emotionen und die Bedeutung der Regulation von Emotionen näher eingegangen. Dieses wird anhand eines Beispiels in der Pflege näher erörtert. Die zweite Aufgabe bezieht sich auf das…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe umfasst 3 Aufgaben. In der ersten Aufgabe wird darauf eingegangen, was Emotionen sind und wie diese entstehen. Des Weiteren wird sich mit dem Begriff der ¿Emotionsarbeit¿ befasst. In diesem Zusammenhang wird auf die Bedeutung des Umgangs mit Emotionen und die Bedeutung der Regulation von Emotionen näher eingegangen. Dieses wird anhand eines Beispiels in der Pflege näher erörtert. Die zweite Aufgabe bezieht sich auf das Phänomen der kognitiven Dissonanz aus der Sozialpsychologie. Zuerst wird auf die Theorie der kognitiven Dissonanz und dessen Auswirkungen eingegangen. Desweitern wird aufgezeigt, wie sich diese Theorie auf das Verhalten der Kunden im direkten Kundenkontakt anwenden lässt. Dies geschieht am Beispiel von Herr S., welcher als Optiker arbeitet. Die dritte Aufgabe behandelt das Thema der impliziten Motive. Zuerst wird darauf eingegangen, was implizite Motive sind und was diese von den expliziten Motiven unterscheidet. Danach wird die Messung und die dazugehörigen Methoden impliziter Motive näher erläutert. Zuletzt wird darauf eingegangen, wie sinnvoll es ist implizite Motive im Rahmen einer Eigendiagnostik zu messen.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.