Empirische Forschung und Theoriebildung
Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung. Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag
Herausgegeben:Klein, Wolfgang; Rost-Roth, Martina; Skiba, Romuald; Ahrenholz, Bernt; Bredel, Ursula
Empirische Forschung und Theoriebildung
Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung. Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag
Herausgegeben:Klein, Wolfgang; Rost-Roth, Martina; Skiba, Romuald; Ahrenholz, Bernt; Bredel, Ursula
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Beiträge dieses Bandes fokussieren methodische und theoretische Probleme in sprachwissenschaftlichen Bereichen, in denen Norbert Dittmar in seiner wissenschaftlichen Laufbahn gearbeitet hat. Es werden methodische und korpuslinguistische Fragen diskutiert; in der Soziolinguistik wird der Bogen von Kontaktanzeigen in der DDR über 'Türkendeutsch' bis zur Migrationssituation in Italien gespannt; Fragen des Sprachgebrauchs und der Sprachbeschreibung reichen von Deixis bis zur Mensch-Maschine-Interaktion. Aus der Zweitspracherwerbsforschung werden zentrale Themen wie Lexikerwerb, Wortstellung,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und PhonetikGesprochene Sprache - transdisziplinär / Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 595,75 €
- Variatio delectat84,50 €
- Magdalena ThienGesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung94,05 €
- Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation118,35 €
- Zentrum und Peripherie in den slavischen und baltischen Sprachen und Literaturen63,95 €
- Sprache - Rhetorik - Translation111,30 €
- Satz - Text - Kulturkontrast78,95 €
-
-
-
Die Beiträge dieses Bandes fokussieren methodische und theoretische Probleme in sprachwissenschaftlichen Bereichen, in denen Norbert Dittmar in seiner wissenschaftlichen Laufbahn gearbeitet hat. Es werden methodische und korpuslinguistische Fragen diskutiert; in der Soziolinguistik wird der Bogen von Kontaktanzeigen in der DDR über 'Türkendeutsch' bis zur Migrationssituation in Italien gespannt; Fragen des Sprachgebrauchs und der Sprachbeschreibung reichen von Deixis bis zur Mensch-Maschine-Interaktion. Aus der Zweitspracherwerbsforschung werden zentrale Themen wie Lexikerwerb, Wortstellung, Finitheit, Interrogation, Topik oder Aktionalität sowie Befunde zum Altersfaktor diskutiert, wobei neben dem Erwerb anderer europäischer Sprachen insbesondere der Erwerb des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache Berücksichtigung findet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 56930
- Seitenzahl: 366
- Deutsch, Englisch, Italienisch
- Abmessung: 21mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783631569306
- ISBN-10: 3631569300
- Artikelnr.: 27775592
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 56930
- Seitenzahl: 366
- Deutsch, Englisch, Italienisch
- Abmessung: 21mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783631569306
- ISBN-10: 3631569300
- Artikelnr.: 27775592
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: Christiane von Stutterheim: Komplementäre Methoden in der Linguistik - Romuald Skiba: Korpora in der Zweitspracherwerbsforschung. Internetzugang zu Daten des ungesteuerten Zweitspracherwerbs - Marita Roth: Das narrative Interview als empirische Basis qualitativer Forschung - Klaus Zimmermann: Kritische Diskursanalyse: engagierte, voreingenommene oder Angewandte Linguistik? - Ruth Reiher: Junge Dame aus gutem Hause wünscht charaktervollen, lebensfrohen Akademiker kennenzulernen. Kontaktanzeigen in der DDR - Harald Weydt: Warum hinterließ die deutsche Teilung so geringe sprachliche Spuren? - Friederike Kern: Die Darstellung von Kontrast im Türkendeutschen - Merkmal eines Stils oder Eigenschaft einer Varietät? - Massimo Vedovelli: L'italiano degli altri: lingua di contatto, lingua identitaria - Roland Terborg/Virna Velázquez: Sprachverdrängung von Indianersprachen in Mexiko. Eine Analyse der negativen Spracheinstellungen zum Otomí - Ad Foolen: New quotative markers in spoken discourse - Ursula Bredel: Deixis in Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Peter Schlobinski: Mensch-Maschine-Interaktion im Praxistest - Petra Wieler: Literaturgespräche im Unterricht als Gegenstand der Deutschdidaktik - Bernt Ahrenholz: Zum Erwerb zentraler Wortstellungsmuster - Karin Birkner: Fremde Wörter lehren und lernen im Gespräch - Heidi Byrnes: Grammatical metaphor as a marker of evolving L2 advancedness: Some conceptual and textual considerations - Marina Chini: Individuazione del topic in testi di apprendenti, fra teoria e empiria - Rainer Dietrich/Jürgen Weissenborn: Erwerbsprozesse im Erstspracherwerb und Zweitspracherwerb - Christine Dimroth/Stephanie Haberzettl: Je älter desto besser: der Erwerb der Verbflexion im Kindesalter - Anna Giacalone Ramat/Stefano Rastelli: Learning actionality: an investigation of L2 Italian data - Fumiya Hirataka: Verwendung von Nachfragen bei japanischen Deutschlernenden - eine empirische Analyse von Lernervarietäten vor und nach dem Aufenthalt in Deutschland - Peter Jordens/Ayumi Matsuo/Clive Perdue: Comparing the acquisition of finiteness. A cross-linguistic approach - Kathrin Kirsch: Baustein ohne grammatikalische Funktion? Zur Bedeutung multifunktionaler Elemente in Lernersprachen anhand des Gebrauchs von das ist bei russischen Sprechern des Deutschen - Wolfgang Klein: The topic situation - Martina Rost-Roth: Der zweitsprachliche Erwerb der Interrogation. Theoretische Implikationen und empirische Befunde - Ulrich Steinmüller: Die Mutter ist die Schnecke, und die ist hier zur Hälfte aufgeschnitten. Gesprochene Fachsprache im akademischen Unterricht - Maik Walter/Karin Schmidt: Und das ist auch gut so! Der Gebrauch des satzinitialen und bei fortgeschrittenen Lernern des Deutschen als Fremdsprache - Heide Wegener: *Häsen und *Hünde. Irreguläre Pluralformen beim DaZ-Erwerb.
Aus dem Inhalt: Christiane von Stutterheim: Komplementäre Methoden in der Linguistik - Romuald Skiba: Korpora in der Zweitspracherwerbsforschung. Internetzugang zu Daten des ungesteuerten Zweitspracherwerbs - Marita Roth: Das narrative Interview als empirische Basis qualitativer Forschung - Klaus Zimmermann: Kritische Diskursanalyse: engagierte, voreingenommene oder Angewandte Linguistik? - Ruth Reiher: Junge Dame aus gutem Hause wünscht charaktervollen, lebensfrohen Akademiker kennenzulernen. Kontaktanzeigen in der DDR - Harald Weydt: Warum hinterließ die deutsche Teilung so geringe sprachliche Spuren? - Friederike Kern: Die Darstellung von Kontrast im Türkendeutschen - Merkmal eines Stils oder Eigenschaft einer Varietät? - Massimo Vedovelli: L'italiano degli altri: lingua di contatto, lingua identitaria - Roland Terborg/Virna Velázquez: Sprachverdrängung von Indianersprachen in Mexiko. Eine Analyse der negativen Spracheinstellungen zum Otomí - Ad Foolen: New quotative markers in spoken discourse - Ursula Bredel: Deixis in Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Peter Schlobinski: Mensch-Maschine-Interaktion im Praxistest - Petra Wieler: Literaturgespräche im Unterricht als Gegenstand der Deutschdidaktik - Bernt Ahrenholz: Zum Erwerb zentraler Wortstellungsmuster - Karin Birkner: Fremde Wörter lehren und lernen im Gespräch - Heidi Byrnes: Grammatical metaphor as a marker of evolving L2 advancedness: Some conceptual and textual considerations - Marina Chini: Individuazione del topic in testi di apprendenti, fra teoria e empiria - Rainer Dietrich/Jürgen Weissenborn: Erwerbsprozesse im Erstspracherwerb und Zweitspracherwerb - Christine Dimroth/Stephanie Haberzettl: Je älter desto besser: der Erwerb der Verbflexion im Kindesalter - Anna Giacalone Ramat/Stefano Rastelli: Learning actionality: an investigation of L2 Italian data - Fumiya Hirataka: Verwendung von Nachfragen bei japanischen Deutschlernenden - eine empirische Analyse von Lernervarietäten vor und nach dem Aufenthalt in Deutschland - Peter Jordens/Ayumi Matsuo/Clive Perdue: Comparing the acquisition of finiteness. A cross-linguistic approach - Kathrin Kirsch: Baustein ohne grammatikalische Funktion? Zur Bedeutung multifunktionaler Elemente in Lernersprachen anhand des Gebrauchs von das ist bei russischen Sprechern des Deutschen - Wolfgang Klein: The topic situation - Martina Rost-Roth: Der zweitsprachliche Erwerb der Interrogation. Theoretische Implikationen und empirische Befunde - Ulrich Steinmüller: Die Mutter ist die Schnecke, und die ist hier zur Hälfte aufgeschnitten. Gesprochene Fachsprache im akademischen Unterricht - Maik Walter/Karin Schmidt: Und das ist auch gut so! Der Gebrauch des satzinitialen und bei fortgeschrittenen Lernern des Deutschen als Fremdsprache - Heide Wegener: *Häsen und *Hünde. Irreguläre Pluralformen beim DaZ-Erwerb.