Ein neuer Herausgeber und sein frisches, jüngeres Autorenteam haben die meisten Kapitel völlig neu konzipiert. Alle übrigen Kapitel wurden stark überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht, wodurch dieses klassische Werk mit dem bewährten Kapitelraster eine gründliche Erneuerung erfahren hat.
- Die Aktualität
- die anschauliche Präsentation und
- die praxisorientierte Aufarbeitung des anspruchsvollen Stoffes machen die ganze "KFG"-Reihe zum viel konsultierten Mittelpunkt der privaten Facharztbibliothek, sowohl zum Durchlesen als auch zum Nachschlagen.
Der 1. Abschnitt, "Grundlagen der gynäkologischen Endokrinologie", beschreibt die geschlechtsspezifische intrauterine Entwicklung und die normale endokrinologische Funktion in verschiedenen Altersstufen bis zum Senium. Ferner wird unentbehrliches Wissen über Wirkungen und Funktionsdiagnostik natürlicher und synthetischer Steroidhormone, Prolaktin und Eicosanoide vermittelt.
Der 2. Abschnitt, "Klinik der endokrinologischen Störungen", ist den speziellen Krankheitsbildern der gynäkologischen Endokrinologie und dem effizienten diagnostischen Vorgehen in der Praxis gewidmet:
- Störungen der sexuellen Differenzierung, der sexuellen Reifung beim Mädchen und der Ovarialfunktion
- Hyperprolaktinämie
- Schilddrüsenfunktionsstörungen
- androgenämische Störungen
- Einfluß von Körpergewicht, Ernährung und Sport auf die Reproduktionsendokrinologie
- Klinik von der Prämenopause bis zum Senium
- Die Aktualität
- die anschauliche Präsentation und
- die praxisorientierte Aufarbeitung des anspruchsvollen Stoffes machen die ganze "KFG"-Reihe zum viel konsultierten Mittelpunkt der privaten Facharztbibliothek, sowohl zum Durchlesen als auch zum Nachschlagen.
Der 1. Abschnitt, "Grundlagen der gynäkologischen Endokrinologie", beschreibt die geschlechtsspezifische intrauterine Entwicklung und die normale endokrinologische Funktion in verschiedenen Altersstufen bis zum Senium. Ferner wird unentbehrliches Wissen über Wirkungen und Funktionsdiagnostik natürlicher und synthetischer Steroidhormone, Prolaktin und Eicosanoide vermittelt.
Der 2. Abschnitt, "Klinik der endokrinologischen Störungen", ist den speziellen Krankheitsbildern der gynäkologischen Endokrinologie und dem effizienten diagnostischen Vorgehen in der Praxis gewidmet:
- Störungen der sexuellen Differenzierung, der sexuellen Reifung beim Mädchen und der Ovarialfunktion
- Hyperprolaktinämie
- Schilddrüsenfunktionsstörungen
- androgenämische Störungen
- Einfluß von Körpergewicht, Ernährung und Sport auf die Reproduktionsendokrinologie
- Klinik von der Prämenopause bis zum Senium
"Alle 12 Bände sind hier vorgestellt worden, sie geben einen abgeschlossenen, vollständigen Überblick über das Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Beim eingehenden Studium von speziellen Fragestellungen und möglichen Zusammenhängen ist es nicht ersetzbar durch den Gebrauch von anderen Medien. Es sollte daher in keiner wissenschaftlichen Bibliothek als fachliches Nachschlagewerk fehlen." (Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau)
