92,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Deutschland hat sich im Rahmen der internationalen Klimaschutzpolitik zu erheblichen CO 2 -Minderungen verpflichtet. Bei der Umsetzung der Verpflichtungen steht vor allem die Elektrizitätsversorgung im Mittelpunkt. Die Bundesregierung nutzt auf dem deutschen Strommarkt eine breite Palette von Klimaschutzinstrumenten, die in dieser Arbeit einer eingehenden umweltökonomischen Analyse unterzogen werden. Dabei wird u.a. geprüft, inwieweit Maßnahmen mit dem liberalisierten Markt und den Rahmensetzungen der internationalen, europäischen und nationalen Energie- und Klimaschutzpolitik vereinbar sind.…mehr

Produktbeschreibung
Deutschland hat sich im Rahmen der internationalen Klimaschutzpolitik zu erheblichen CO 2 -Minderungen verpflichtet. Bei der Umsetzung der Verpflichtungen steht vor allem die Elektrizitätsversorgung im Mittelpunkt. Die Bundesregierung nutzt auf dem deutschen Strommarkt eine breite Palette von Klimaschutzinstrumenten, die in dieser Arbeit einer eingehenden umweltökonomischen Analyse unterzogen werden. Dabei wird u.a. geprüft, inwieweit Maßnahmen mit dem liberalisierten Markt und den Rahmensetzungen der internationalen, europäischen und nationalen Energie- und Klimaschutzpolitik vereinbar sind. Aus der Analyse und einem Vergleich mit ähnlichen Mechanismen in den Ländern der Europäischen Union werden Weiterentwicklungsvorschläge für die bestehenden Instrumente entwickelt. Diese Vorschläge münden in die Skizzierung eines Policy-Mix von Energie- und Klimaschutzpolitik.
Autorenporträt
Der Autor: Marc Ringel studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz und der Université d'Angers mit Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomie. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als Referent des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU) in den Bereichen Klimaschutz und globale Energieversorgung. 2004 promovierte er an der Technischen Universität Chemnitz. Seither ist er in der Abteilung Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit tätig.