Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt - der Beitrag der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2020
Herausgegeben:Klein, Ansgar; Sprengel, Reiner; Neuling, Johanna
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt - der Beitrag der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2020
Herausgegeben:Klein, Ansgar; Sprengel, Reiner; Neuling, Johanna
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Ausgabe des Jahrbuchs Engagementpolitik thematisiert im Schwerpunktteil den Zusammenhang von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrücklich stehen dabei neben theoretischen Überlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt.Das Kapitel "Diskurse" deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Inhaltlich haben wir dabei ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beiträgen von sechs Spitzenkandidat…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Neue Segel, alter Kurs?44,99 €
- Engagementstrategien und Engagementpolitik24,90 €
- Anne RübnerSportverbände im Neokorporatismus69,99 €
- Stefanie BörnerEuropasoziologie24,00 €
- Naika ForoutanDie postmigrantische Gesellschaft20,00 €
- Drachenspiele. Dragon GamesDrachenspiele. Dragon Games84,00 €
- Bundes-Engagementstrategie24,90 €
-
-
-
Diese Ausgabe des Jahrbuchs Engagementpolitik thematisiert im Schwerpunktteil den Zusammenhang von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrücklich stehen dabei neben theoretischen Überlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt.Das Kapitel "Diskurse" deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Inhaltlich haben wir dabei ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beiträgen von sechs Spitzenkandidat innen geht es dabei auch um die Europaagenda der Zivilgesellschaft. Im Weiteren diskutieren Autor innen auf der Ebene von Bund und Ländern einige Themen für eine überfällige Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Die demokratiepolitische Perspektive der Engagementpolitik führt dann insbesondere auf Erörterungen im kommunalen Raum.
Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch Engagementpolitik
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40902
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 1. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 151mm x 16mm
- Gewicht: 280g
- ISBN-13: 9783734409028
- ISBN-10: 3734409020
- Artikelnr.: 57848102
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
- Jahrbuch Engagementpolitik
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40902
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 1. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 151mm x 16mm
- Gewicht: 280g
- ISBN-13: 9783734409028
- ISBN-10: 3734409020
- Artikelnr.: 57848102
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
Barley, Katarina, Dr., MdEP (SPD), Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes Bauer, Manfred, Leiter des Referats Demografischer Wandel, Koordinierungsstelle bürgerschaftliches Engagement, Orden/Ehrungen der Staatskanzlei Brandenburg Beck, Sebastian, Sozialwissenschaftler, Seniorwissenschaftler beim Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) Börsdamm, Jana, Mitarbeiterin Information und Kommunikation im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Redaktionsmitglied BBE-Newsletter Bordelais, Gilles, Zweiplatzierter auf der Europawahlliste 2019 der Piratenpartei; Tätigkeitsschwerpunkte: Demokratie, Transparenz, Beteiligung und EU-Angelegenheiten Braun, Sebastian, Prof. Dr., Universitätsprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort Leiter der Abteilung Sportsoziologie am Institut für Sportwissenschaft Brombach, Hartmut, Abteilungsleiter Freiwilligendienste in der Zentralen Geschäftsführung des Internationalen Bundes (IB) Diefenbach-Trommer, Stefan, Vorstand der Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung" Ebert, Olaf, Erziehungswissenschaftler, Gründer und Geschäftsführer der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.¿V., Mitgründer und Kurator der Bürgerstiftung Halle, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der LAG der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.¿V., Vorstand der Stiftung Bürger für Bürger Embacher, Serge, Dr., Politikwissenschaftler, Publizist, Leiter des Arbeitsbereichs Fachprojekte im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Ernst, Cornelia, Dr., MdEP (Die Linke), Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Inneres und Justiz, stellvertretendes Mitglied im Industrie- und Forschungsausschuss und in der interparlamentarischen IRAN-Delegation Hummel, Konrad, Dr., Mitgründungsmitglied des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Mitarbeiter im Sozialministerium Stgt, Dezernent in Augsburg, Geschäftsführer einer Entwicklungsgesellschaft in Mannheim Jähn, Steffen, Politikwissenschaftler beim Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) Jung, Mareike, Referentin der Geschäftsführung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Klein, Ansgar, PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Publizist Küster, Hansjörg, Prof. Dr., Professor für Pflanzenökologie an der Leibniz Universität Hannover, ehrenamtlicher Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes, Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter Nagel, Reiner, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur Neuling, Johanna, Politikwissenschaftlerin, Lektorin, Redakteurin, freie Mitarbeiterin des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Neumann, Hannah, Dr., MdEP (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied in den Ausschüssen Außen, Menschenrechte (stv. Vorsitzende) sowie Sicherheit und Verteidigung Patzelt, Martin, MdB (CDU), Sozialpädagoge, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), Mitglied in den Ausschüssen Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, Familie und Bürgerschaftliches Engagement Paus, Lisa, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Sprecherin für Finanzpolitik der grünen Bundestagsfraktion, Leiterin der AG Finanzen, Obfrau im Finanzausschuss Pautzke, Andreas, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Ripa, Manuela, Spitzenkandidatin der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) zur Wahl des Europäischen Parlamentes im Jahr 2019 Röbke, Thomas, Dr., geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.¿V., Vorsitzender des BBE-Sprecher*innenrates Schwalb, Lilian, Dr., Leiterin des Bereichs Netzwerkbetreuung und -entwicklung, Projektleiterin "PatInnen, MentorInnen und LotsInnen", Ansprechpartnerin Bundeselternnetzwerk Bildung & Teilhabe bbt im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Sendler, Hans H. Th., Dr., seit 2008 Leiter der Konzeptagentur EUSENDOR zum demographischen Wandel in Arbeitswelt und bürgerschaftlichem Engagement, Themenpate Unternehmen und Engagement im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Sievers, Norbert, Dr., Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.¿V. Sprengel, Rainer, Dr., Leiter des Bereichs Information und Kommunikation/Newsletter im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft Widmaier, Benedikt, Politikwissenschaftler, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz "Haus am Maiberg", Redakteur des "Journals für politische Bildung", Mitherausgeber der Reihe "Non-formale Politische Bildung" im Wochenschau Verlag Wieland, Rainer, MdEP (CDU), Vizepräsident des Europäischen Parlamentes www.mdep.de Wingert, Christine, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.¿V. Zimmermann, Olaf, Sprecher der Initiative kulturelle Integration, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Einleitung
I. Engagementpolitische Diskurse im politischen Mehrebenensystem
Europa
Make Europe Great for All - #MEGA, European Civic Forum,
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Berliner Agenda der europäischen Zivilgesellschaft
Rainer Wieland
Das Europa der Bürger wählen!
Katarina Barley
Kommt zusammen und macht Europa stark
Hannah Neumann
Für ein Europa der Herzen
Cornelia Ernst
Ohne Zivilgesellschaft wäre die EU nur ein autoritärer Binnenmarkt
Manuela Ripa
Europawahl und Zivilgesellschaft
Gilles Bordelais
Nicht nur was für "Profis": Für ein vereintes Europa mit einer starken Zivilgesellschaft
Bund
Thomas Röbke
Bürgerschaftliches Engagement und Soziokultur - viele Gemeinsamkeiten, wenig Gemeinsames?
Stefan Diefenbach-Trommer
"Gemeinnützigkeitsrecht verbessern":
Chancen zur Stärkung der Zivilgesellschaft müssen genutzt werden
Lisa Paus
Gemeinnützig oder nicht gemeinnützig?
Warum die Finanzämter weiter wie ein Damoklesschwert über dem bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland hängen
Hartmut Brombach
Freiwilligendienst (mit Rechtsanspruch?) oder Pflichtdienst?
Hans Sendler, Serge Embacher
Auf dem Weg zu neuen Synergien?
Zur Kooperation von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen
Länder und Kommunen
Martin Patzelt
Demokratie und Ostdeutschland
Manfred Bauer
Demokratie und Ostdeutschland - der Ausbau der Engagementnetzwerke geht weiter
Olaf Ebert
Engagiert für Demokratie - Herausforderung und Perspektiven in Ostdeutschland
Konrad Hummel
Den Blick für die Demokratie schärfen! Der Appell von Mannheim
Für eine aktive Stadt- und Quartierspolitik mit einem handlungsfähigen, gestaltenden Staat und einer glaubwürdigen Bürgerbeteiligung
Reiner Nagel
Bürgerschaftliches Engagement als wichtiger Pfeiler für Baukultur in Deutschland
Forschung und Bildung
Ansgar Klein
Wissenschaftspolitik als Thema der Zivilgesellschaft
Hansjörg Küster
Erfassung und Schutz unserer Umwelt -
alte und neue Aufgaben für Ehrenamtliche und die Zivilgesellschaft
II. Schwerpunktthema:
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt - der Beitrag der Zivilgesellschaft
Sebastian Braun
Der lokale Sportverein in der pluralen Sportlandschaft:
Gemeinschaftliche Selbstorganisation als "Markenkern"
Olaf Zimmermann
Initiative kulturelle Integration - als gesellschaftspolitischer Impuls
Norbert Sievers, Christine Wingert
Soziale Spaltung und kulturelle Differenz
Soziokultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Sebastian Beck, Steffen Jähn
Zusammenhalt, Marginalisierung und politisches Engagement -
die Perspektive des vhw
Benedikt Widmaier
Was hält die Gesellschaft zusammen, was treibt sie auseinander?
Und was hat das mit (politischer) Bildung zu tun?
III. Kalendarium
Rainer Sprengel
Engagementpolitisches Kalendarium 16. Juni 2018 bis 15. Juni 2019
IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke, Lilian Schwalb, Mareike Jung
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Veranstaltungsübersicht Juni 2018 - Mai 2019
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Förderer und Unterstützer
Rainer Sprengel, Jana Börsdamm
Anleitung gendersensible Sprache im BBE
I. Engagementpolitische Diskurse im politischen Mehrebenensystem
Europa
Make Europe Great for All - #MEGA, European Civic Forum,
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Berliner Agenda der europäischen Zivilgesellschaft
Rainer Wieland
Das Europa der Bürger wählen!
Katarina Barley
Kommt zusammen und macht Europa stark
Hannah Neumann
Für ein Europa der Herzen
Cornelia Ernst
Ohne Zivilgesellschaft wäre die EU nur ein autoritärer Binnenmarkt
Manuela Ripa
Europawahl und Zivilgesellschaft
Gilles Bordelais
Nicht nur was für "Profis": Für ein vereintes Europa mit einer starken Zivilgesellschaft
Bund
Thomas Röbke
Bürgerschaftliches Engagement und Soziokultur - viele Gemeinsamkeiten, wenig Gemeinsames?
Stefan Diefenbach-Trommer
"Gemeinnützigkeitsrecht verbessern":
Chancen zur Stärkung der Zivilgesellschaft müssen genutzt werden
Lisa Paus
Gemeinnützig oder nicht gemeinnützig?
Warum die Finanzämter weiter wie ein Damoklesschwert über dem bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland hängen
Hartmut Brombach
Freiwilligendienst (mit Rechtsanspruch?) oder Pflichtdienst?
Hans Sendler, Serge Embacher
Auf dem Weg zu neuen Synergien?
Zur Kooperation von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen
Länder und Kommunen
Martin Patzelt
Demokratie und Ostdeutschland
Manfred Bauer
Demokratie und Ostdeutschland - der Ausbau der Engagementnetzwerke geht weiter
Olaf Ebert
Engagiert für Demokratie - Herausforderung und Perspektiven in Ostdeutschland
Konrad Hummel
Den Blick für die Demokratie schärfen! Der Appell von Mannheim
Für eine aktive Stadt- und Quartierspolitik mit einem handlungsfähigen, gestaltenden Staat und einer glaubwürdigen Bürgerbeteiligung
Reiner Nagel
Bürgerschaftliches Engagement als wichtiger Pfeiler für Baukultur in Deutschland
Forschung und Bildung
Ansgar Klein
Wissenschaftspolitik als Thema der Zivilgesellschaft
Hansjörg Küster
Erfassung und Schutz unserer Umwelt -
alte und neue Aufgaben für Ehrenamtliche und die Zivilgesellschaft
II. Schwerpunktthema:
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt - der Beitrag der Zivilgesellschaft
Sebastian Braun
Der lokale Sportverein in der pluralen Sportlandschaft:
Gemeinschaftliche Selbstorganisation als "Markenkern"
Olaf Zimmermann
Initiative kulturelle Integration - als gesellschaftspolitischer Impuls
Norbert Sievers, Christine Wingert
Soziale Spaltung und kulturelle Differenz
Soziokultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Sebastian Beck, Steffen Jähn
Zusammenhalt, Marginalisierung und politisches Engagement -
die Perspektive des vhw
Benedikt Widmaier
Was hält die Gesellschaft zusammen, was treibt sie auseinander?
Und was hat das mit (politischer) Bildung zu tun?
III. Kalendarium
Rainer Sprengel
Engagementpolitisches Kalendarium 16. Juni 2018 bis 15. Juni 2019
IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke, Lilian Schwalb, Mareike Jung
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Veranstaltungsübersicht Juni 2018 - Mai 2019
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Förderer und Unterstützer
Rainer Sprengel, Jana Börsdamm
Anleitung gendersensible Sprache im BBE
Einleitung
I. Engagementpolitische Diskurse im politischen Mehrebenensystem
Europa
Make Europe Great for All - #MEGA, European Civic Forum,
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Berliner Agenda der europäischen Zivilgesellschaft
Rainer Wieland
Das Europa der Bürger wählen!
Katarina Barley
Kommt zusammen und macht Europa stark
Hannah Neumann
Für ein Europa der Herzen
Cornelia Ernst
Ohne Zivilgesellschaft wäre die EU nur ein autoritärer Binnenmarkt
Manuela Ripa
Europawahl und Zivilgesellschaft
Gilles Bordelais
Nicht nur was für "Profis": Für ein vereintes Europa mit einer starken Zivilgesellschaft
Bund
Thomas Röbke
Bürgerschaftliches Engagement und Soziokultur - viele Gemeinsamkeiten, wenig Gemeinsames?
Stefan Diefenbach-Trommer
"Gemeinnützigkeitsrecht verbessern":
Chancen zur Stärkung der Zivilgesellschaft müssen genutzt werden
Lisa Paus
Gemeinnützig oder nicht gemeinnützig?
Warum die Finanzämter weiter wie ein Damoklesschwert über dem bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland hängen
Hartmut Brombach
Freiwilligendienst (mit Rechtsanspruch?) oder Pflichtdienst?
Hans Sendler, Serge Embacher
Auf dem Weg zu neuen Synergien?
Zur Kooperation von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen
Länder und Kommunen
Martin Patzelt
Demokratie und Ostdeutschland
Manfred Bauer
Demokratie und Ostdeutschland - der Ausbau der Engagementnetzwerke geht weiter
Olaf Ebert
Engagiert für Demokratie - Herausforderung und Perspektiven in Ostdeutschland
Konrad Hummel
Den Blick für die Demokratie schärfen! Der Appell von Mannheim
Für eine aktive Stadt- und Quartierspolitik mit einem handlungsfähigen, gestaltenden Staat und einer glaubwürdigen Bürgerbeteiligung
Reiner Nagel
Bürgerschaftliches Engagement als wichtiger Pfeiler für Baukultur in Deutschland
Forschung und Bildung
Ansgar Klein
Wissenschaftspolitik als Thema der Zivilgesellschaft
Hansjörg Küster
Erfassung und Schutz unserer Umwelt -
alte und neue Aufgaben für Ehrenamtliche und die Zivilgesellschaft
II. Schwerpunktthema:
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt - der Beitrag der Zivilgesellschaft
Sebastian Braun
Der lokale Sportverein in der pluralen Sportlandschaft:
Gemeinschaftliche Selbstorganisation als "Markenkern"
Olaf Zimmermann
Initiative kulturelle Integration - als gesellschaftspolitischer Impuls
Norbert Sievers, Christine Wingert
Soziale Spaltung und kulturelle Differenz
Soziokultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Sebastian Beck, Steffen Jähn
Zusammenhalt, Marginalisierung und politisches Engagement -
die Perspektive des vhw
Benedikt Widmaier
Was hält die Gesellschaft zusammen, was treibt sie auseinander?
Und was hat das mit (politischer) Bildung zu tun?
III. Kalendarium
Rainer Sprengel
Engagementpolitisches Kalendarium 16. Juni 2018 bis 15. Juni 2019
IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke, Lilian Schwalb, Mareike Jung
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Veranstaltungsübersicht Juni 2018 - Mai 2019
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Förderer und Unterstützer
Rainer Sprengel, Jana Börsdamm
Anleitung gendersensible Sprache im BBE
I. Engagementpolitische Diskurse im politischen Mehrebenensystem
Europa
Make Europe Great for All - #MEGA, European Civic Forum,
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Berliner Agenda der europäischen Zivilgesellschaft
Rainer Wieland
Das Europa der Bürger wählen!
Katarina Barley
Kommt zusammen und macht Europa stark
Hannah Neumann
Für ein Europa der Herzen
Cornelia Ernst
Ohne Zivilgesellschaft wäre die EU nur ein autoritärer Binnenmarkt
Manuela Ripa
Europawahl und Zivilgesellschaft
Gilles Bordelais
Nicht nur was für "Profis": Für ein vereintes Europa mit einer starken Zivilgesellschaft
Bund
Thomas Röbke
Bürgerschaftliches Engagement und Soziokultur - viele Gemeinsamkeiten, wenig Gemeinsames?
Stefan Diefenbach-Trommer
"Gemeinnützigkeitsrecht verbessern":
Chancen zur Stärkung der Zivilgesellschaft müssen genutzt werden
Lisa Paus
Gemeinnützig oder nicht gemeinnützig?
Warum die Finanzämter weiter wie ein Damoklesschwert über dem bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland hängen
Hartmut Brombach
Freiwilligendienst (mit Rechtsanspruch?) oder Pflichtdienst?
Hans Sendler, Serge Embacher
Auf dem Weg zu neuen Synergien?
Zur Kooperation von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen
Länder und Kommunen
Martin Patzelt
Demokratie und Ostdeutschland
Manfred Bauer
Demokratie und Ostdeutschland - der Ausbau der Engagementnetzwerke geht weiter
Olaf Ebert
Engagiert für Demokratie - Herausforderung und Perspektiven in Ostdeutschland
Konrad Hummel
Den Blick für die Demokratie schärfen! Der Appell von Mannheim
Für eine aktive Stadt- und Quartierspolitik mit einem handlungsfähigen, gestaltenden Staat und einer glaubwürdigen Bürgerbeteiligung
Reiner Nagel
Bürgerschaftliches Engagement als wichtiger Pfeiler für Baukultur in Deutschland
Forschung und Bildung
Ansgar Klein
Wissenschaftspolitik als Thema der Zivilgesellschaft
Hansjörg Küster
Erfassung und Schutz unserer Umwelt -
alte und neue Aufgaben für Ehrenamtliche und die Zivilgesellschaft
II. Schwerpunktthema:
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt - der Beitrag der Zivilgesellschaft
Sebastian Braun
Der lokale Sportverein in der pluralen Sportlandschaft:
Gemeinschaftliche Selbstorganisation als "Markenkern"
Olaf Zimmermann
Initiative kulturelle Integration - als gesellschaftspolitischer Impuls
Norbert Sievers, Christine Wingert
Soziale Spaltung und kulturelle Differenz
Soziokultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Sebastian Beck, Steffen Jähn
Zusammenhalt, Marginalisierung und politisches Engagement -
die Perspektive des vhw
Benedikt Widmaier
Was hält die Gesellschaft zusammen, was treibt sie auseinander?
Und was hat das mit (politischer) Bildung zu tun?
III. Kalendarium
Rainer Sprengel
Engagementpolitisches Kalendarium 16. Juni 2018 bis 15. Juni 2019
IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke, Lilian Schwalb, Mareike Jung
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Veranstaltungsübersicht Juni 2018 - Mai 2019
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Förderer und Unterstützer
Rainer Sprengel, Jana Börsdamm
Anleitung gendersensible Sprache im BBE