65,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Um die biologische Vielfalt und den Umweltschutz zu fördern, ist die Anwendung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken wichtig. Österreich, das für seinen hohen Anteil an Biobetrieben bekannt ist, hat Potenzial für weitere Verbesserungen bei der biologischen Schädlingsbekämpfung und der Agrobiodiversität. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine qualitative Sozialforschung durchgeführt, die Experteninterviews mit Akteuren wie Landwirten, Verbänden, Forschern, Behörden und NGOs umfasste. Ziel war es, Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung der biologischen Schädlingsbekämpfung zu…mehr

Produktbeschreibung
Um die biologische Vielfalt und den Umweltschutz zu fördern, ist die Anwendung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken wichtig. Österreich, das für seinen hohen Anteil an Biobetrieben bekannt ist, hat Potenzial für weitere Verbesserungen bei der biologischen Schädlingsbekämpfung und der Agrobiodiversität. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine qualitative Sozialforschung durchgeführt, die Experteninterviews mit Akteuren wie Landwirten, Verbänden, Forschern, Behörden und NGOs umfasste. Ziel war es, Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung der biologischen Schädlingsbekämpfung zu ermitteln.Die Ergebnisse zeigen, dass ein verstärkter Einsatz der biologischen Schädlingsbekämpfung die Abhängigkeit von Pestiziden verringern, die Umwelt schützen, die Widerstandsfähigkeit verbessern und Gesundheitsrisiken reduzieren kann. Zu den Hindernissen gehören jedoch langwierige Genehmigungsverfahren, die Einstellung der Landwirte, unzureichende Subventionen und Zweifel an der Wirksamkeit des Verfahrens. Um diese Hindernisse zu beseitigen, werden rechtliche Reformen, finanzielle Anreize und Aufklärungsworkshops empfohlen, um eine breitere Akzeptanz der biologischen Schädlingsbekämpfung zu fördern.
Autorenporträt
O meu nome é Marietta Prestele. Estudei biologia no meu bacharelato e especializei-me em ecologia e evolução no meu mestrado. Interesso-me particularmente pelas alterações ambientais do nosso tempo e pelos efeitos negativos que delas resultam.