Medizin und Psychotherapie geraten zunehmend unter den Druck eines pervertierten Gesundheitsbegriffs. Anstatt zahlreiche Varianten von seelisch bedingten Gleichgewichtsstörungen als Rebellion der menschlichen Natur gegen eine Dehumanisierung der Lebensbedingungen zu entlarven, droht die Medizin diese Dehumanisierung eher noch zu fördern, indem sie weiterhin nur an einer Verbesserung der Methoden arbeitet, um das Unnatürliche erträglicher zu machen. Die Fähigkeit, rechtzeitig mit Leiden zu reagieren, ist auf psychischer Seite eine der Voraussetzungen für die Revision traditioneller Leitbilder,…mehr
Medizin und Psychotherapie geraten zunehmend unter den Druck eines pervertierten Gesundheitsbegriffs. Anstatt zahlreiche Varianten von seelisch bedingten Gleichgewichtsstörungen als Rebellion der menschlichen Natur gegen eine Dehumanisierung der Lebensbedingungen zu entlarven, droht die Medizin diese Dehumanisierung eher noch zu fördern, indem sie weiterhin nur an einer Verbesserung der Methoden arbeitet, um das Unnatürliche erträglicher zu machen. Die Fähigkeit, rechtzeitig mit Leiden zu reagieren, ist auf psychischer Seite eine der Voraussetzungen für die Revision traditioneller Leitbilder, die uns mit technischem Fortschritt immer mehr menschlichen Rückschritt gebracht haben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Horst-Eberhard Richter war von 1959 bis 1962 Leiter des Berliner Psychoanalytischen Instituts und danach bis zu seiner Emeritierung 1992 Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik in Gießen. Er war Mitbegründer der Dt. Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) und leitete von 1992 bis 2002 als Geschäftsführender Direktor das Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main. Er war Mitglied im PEN-Zentrum der Bundesrepublik und erhielt u.a. den Theodor-Heuss-Preis (1980), die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt (2002) und den Ghandi-Luther King-Ikeda Award des Morehouse College, Atlanta USA (2003). International ausstrahlende Wirkung erzielte Horst-Eberhard Richter durch seine wissenschaftlich fundierten und dennoch gut verständlichen Analysen, in denen er psychoanalytische und sozialphilosophisch-anthropologische Aspekte miteinander verbindet. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt. Hier kann man sich ein Video von Horst-Eberhard Richter ansehen: http://www.zeitzeugen-tv.com/dossier/person/6054/richter_horst-eberhard.html
Inhaltsangabe
Vorwort: Warum geht es? I. Teil - Geschlechter- und Generationenprobleme Beide Geschlechter können sich nur gemeinsam befreien Das Kind spiegelt die unbewältigten Konflikte der Familie wider Die Krisen des Erwachsenen sind keine Altersphasen-Krisen 2. Teil - Psychoanalyse, Psychosomatische Medizin und Soziale Therapie Ist Psychosomatische Medizin überhaupt zu verwirklichen? Vom unterdrückten Trieb zum unterdrückten Selbst. Sie Schwierigkeit der Psychoanalyse, der sich wandelnden Problemlage der Menschen zu folgen 7 Jahre Erfahrung mit einer neuen Form von psychoanalytischer Paartherapie Was ist Sozialtherapie? Von der Mitverantwortung der Therapeuten für die psychosozialen Krankheiten, die sie heilen sollen 3. Teil - Psychologie im politischen Feld Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill. Erfahrungen mit einem selbstorganisierten Kooperationsmodell Dialog statt Überreden. Politische Öffentlichkeitsarbeit in Gruppen Solidarität als Lebensform Zur Psychologie des deutschen Rechtsradikalismus. Eine repräsentative Testanalyse von NPD-Wählern Willy Brandt und die SPD. Sozialpsychologische Aspekte einer politischen Krise Freiheit oder Sozialismus? Sieben Jahre danach Verleger und Autor. Rede anläßlich der Frankfurter Buchmesse 1976
Vorwort: Warum geht es? I. Teil - Geschlechter- und Generationenprobleme Beide Geschlechter können sich nur gemeinsam befreien Das Kind spiegelt die unbewältigten Konflikte der Familie wider Die Krisen des Erwachsenen sind keine Altersphasen-Krisen 2. Teil - Psychoanalyse, Psychosomatische Medizin und Soziale Therapie Ist Psychosomatische Medizin überhaupt zu verwirklichen? Vom unterdrückten Trieb zum unterdrückten Selbst. Sie Schwierigkeit der Psychoanalyse, der sich wandelnden Problemlage der Menschen zu folgen 7 Jahre Erfahrung mit einer neuen Form von psychoanalytischer Paartherapie Was ist Sozialtherapie? Von der Mitverantwortung der Therapeuten für die psychosozialen Krankheiten, die sie heilen sollen 3. Teil - Psychologie im politischen Feld Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill. Erfahrungen mit einem selbstorganisierten Kooperationsmodell Dialog statt Überreden. Politische Öffentlichkeitsarbeit in Gruppen Solidarität als Lebensform Zur Psychologie des deutschen Rechtsradikalismus. Eine repräsentative Testanalyse von NPD-Wählern Willy Brandt und die SPD. Sozialpsychologische Aspekte einer politischen Krise Freiheit oder Sozialismus? Sieben Jahre danach Verleger und Autor. Rede anläßlich der Frankfurter Buchmesse 1976
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826