Schlagzeile:
So setzen Sie das EnWG perfekt um!
Langtext:
Das neue Energiewirtschaftsgesetz bringt eine Liberalisierung der Energiemärkte. Zugleich aber wird die Regulierung des Zugangs zu den Leitungsnetzen der Strom- und Gaswirtschaft wie auch der Netzzugangsentgelte komplex ausgestaltet. Verbunden ist dies mit Vorgaben zur Entflechtung der Netzbereiche der Energieversorger von den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen.
Angrenzende Sachbereiche - z.B. Steuerrecht, Arbeitsrecht, Vergaberecht - werden ebenso berücksichtigt wie organisatorische und rechtliche Gestaltungsvarianten sowie die Auswirkungen auf interne IT-Systeme.
INHALTE
- Grundsätze und Formen der Entflechtung
- Besonderheiten bei der rechtlichen, operationellen, informatorischen und buchhalterischen Entflechtung
- Versorgung der Letztverbraucher und Netzanschluss
- Einrichtung und Kompetenzen staatlicher Regulierungsbehörden
- Regulierungsmanagement betroffener Unternehmen
- Systematik des Netzzugangs und Bildung der Netzentgelte
Inhaltsverzeichnis:
EINFÜHRUNG
GRUNDSÄTZE DER ENTFLECHTUNG
- Ziele und Adressaten der Entflechtungsvorschriften
- Umsetzungsfristen
- Rechtliche Entflechtung
- Operationelle Entflechtung
- Informatorische Entflechtung
- Buchhalterische Entflechtung
RECHTLICHE ENTFLECHTUNG
- Gestaltungsvarianten
- Rechtsform der Netzgesellschaft
- Aufsichtsrat bei der Netzgesellschaft
- Einordnung der Netzgesellschaft im Konzern
- Steuerrechtliche Aspekte
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Vergaberechtliche Aspekte
- Haftung der Leitung des vertikal integrierten Unternehmens
- Hinweise zur Ausgestaltung wichtiger Verträge im Pacht- und
Betriebsführungsmodell
- Auswirkungen auf Konzessionsverträge
OPERATIONELLE ENTFLECHTUNG
- Adressaten und Regelungszweck
- Personelle Trennung
- Berufliche Handlungsunabhängigkeit
- Tatsächliche Entscheidungsbefugnisse
- Gleichbehandlungsprogramm
- Sparten mit unterschiedlichen Enflechtungsanforderungen
INFORMATORISCHE ENTFLECHTUNG
- Regelungszweck und Regelungsgegenstand
- Wirtschaftlich sensible Informationen
- Umsetzung im organisatorischen und im IT-Bereich
- Dienstanweisungen und Verpflichtungserklärungen
- Dokumentation, Nachweise und Archivierung
- Datenschutz-Aspekte
BUCHHALTERISCHE ENTFLECHTUNG
- Verpflichtung zur Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
- Verpflichtung zur buchhalterischen Entflechtung
- Verfahren der Entflechtung
- Anforderungen der buchhalterischen Entflechtung an das Rechnungswesen
- Einzelfragen
NETZANSCHLUSS UND VERSORGUNG
- Netzanschluss und allgemeine Anschlusspflicht
- Versorgung von Letztverbrauchern
REGULIERUNG UND REGULIERUNGSMANAGEMENT
- Institutionelle Zuständigkeiten für die Regulierung
- Hinweise zur Entgeltregulierung
- Der Kreislauf des Regulierungsmanagements
- Strategisches Regulierungsmanagement
- Operatives Regulierungsmanagement
- Organisatorische Aspekte und Schlussbemerkung
NETZZUGANG UND NETZENTGELTE
- Netzzugang
- Strom-Netzentgelte
- Gas-Netzentgelte
So setzen Sie das EnWG perfekt um!
Langtext:
Das neue Energiewirtschaftsgesetz bringt eine Liberalisierung der Energiemärkte. Zugleich aber wird die Regulierung des Zugangs zu den Leitungsnetzen der Strom- und Gaswirtschaft wie auch der Netzzugangsentgelte komplex ausgestaltet. Verbunden ist dies mit Vorgaben zur Entflechtung der Netzbereiche der Energieversorger von den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen.
Angrenzende Sachbereiche - z.B. Steuerrecht, Arbeitsrecht, Vergaberecht - werden ebenso berücksichtigt wie organisatorische und rechtliche Gestaltungsvarianten sowie die Auswirkungen auf interne IT-Systeme.
INHALTE
- Grundsätze und Formen der Entflechtung
- Besonderheiten bei der rechtlichen, operationellen, informatorischen und buchhalterischen Entflechtung
- Versorgung der Letztverbraucher und Netzanschluss
- Einrichtung und Kompetenzen staatlicher Regulierungsbehörden
- Regulierungsmanagement betroffener Unternehmen
- Systematik des Netzzugangs und Bildung der Netzentgelte
Inhaltsverzeichnis:
EINFÜHRUNG
GRUNDSÄTZE DER ENTFLECHTUNG
- Ziele und Adressaten der Entflechtungsvorschriften
- Umsetzungsfristen
- Rechtliche Entflechtung
- Operationelle Entflechtung
- Informatorische Entflechtung
- Buchhalterische Entflechtung
RECHTLICHE ENTFLECHTUNG
- Gestaltungsvarianten
- Rechtsform der Netzgesellschaft
- Aufsichtsrat bei der Netzgesellschaft
- Einordnung der Netzgesellschaft im Konzern
- Steuerrechtliche Aspekte
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Vergaberechtliche Aspekte
- Haftung der Leitung des vertikal integrierten Unternehmens
- Hinweise zur Ausgestaltung wichtiger Verträge im Pacht- und
Betriebsführungsmodell
- Auswirkungen auf Konzessionsverträge
OPERATIONELLE ENTFLECHTUNG
- Adressaten und Regelungszweck
- Personelle Trennung
- Berufliche Handlungsunabhängigkeit
- Tatsächliche Entscheidungsbefugnisse
- Gleichbehandlungsprogramm
- Sparten mit unterschiedlichen Enflechtungsanforderungen
INFORMATORISCHE ENTFLECHTUNG
- Regelungszweck und Regelungsgegenstand
- Wirtschaftlich sensible Informationen
- Umsetzung im organisatorischen und im IT-Bereich
- Dienstanweisungen und Verpflichtungserklärungen
- Dokumentation, Nachweise und Archivierung
- Datenschutz-Aspekte
BUCHHALTERISCHE ENTFLECHTUNG
- Verpflichtung zur Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung
- Verpflichtung zur buchhalterischen Entflechtung
- Verfahren der Entflechtung
- Anforderungen der buchhalterischen Entflechtung an das Rechnungswesen
- Einzelfragen
NETZANSCHLUSS UND VERSORGUNG
- Netzanschluss und allgemeine Anschlusspflicht
- Versorgung von Letztverbrauchern
REGULIERUNG UND REGULIERUNGSMANAGEMENT
- Institutionelle Zuständigkeiten für die Regulierung
- Hinweise zur Entgeltregulierung
- Der Kreislauf des Regulierungsmanagements
- Strategisches Regulierungsmanagement
- Operatives Regulierungsmanagement
- Organisatorische Aspekte und Schlussbemerkung
NETZZUGANG UND NETZENTGELTE
- Netzzugang
- Strom-Netzentgelte
- Gas-Netzentgelte
