Lehrstück und scharfsinnige Analyse
Hillary Rodham Clinton erzählt in ihrem so politischen wie persönlichen Buch, welche Krisen und Herausforderungen sie während ihrer vierjährigen Amtszeit als amerikanische Außenministerin zu meistern hatte. Und sie spricht offen darüber, was sie aus diesen
Erfahrungen für die Zukunft ableitet.
Nach ihrer Bewerbung um die Präsidentschaftskandidatur 2008 hatte…mehrLehrstück und scharfsinnige Analyse
Hillary Rodham Clinton erzählt in ihrem so politischen wie persönlichen Buch, welche Krisen und Herausforderungen sie während ihrer vierjährigen Amtszeit als amerikanische Außenministerin zu meistern hatte. Und sie spricht offen darüber, was sie aus diesen Erfahrungen für die Zukunft ableitet.
Nach ihrer Bewerbung um die Präsidentschaftskandidatur 2008 hatte sie eigentlich vor, wieder für den Staat New York in den Senat zurückzukehren. Aber zu ihrer Überraschung bat sie ihr bisheriger Konkurrent um die Nominierung der Demokratischen Partei und jetzt neugewählte Präsident Barack Obama, in seinem Kabinett das Außenamt zu übernehmen. Clintons Erinnerungen sind die Geschichte dieser historischen vier Jahre und der schweren Entscheidungen, die sie und ihre Kollegen zu treffen hatten.
Clinton und Obama sahen sich vor großen Aufgaben: die brüchig gewordenen Bündnisse zu kitten, zwei Kriege zu beenden und der globalen Finanzkrise zu trotzen. China stieg zur konkurrierenden Macht auf, die Bedrohung durch den Iran und Nordkorea nahm zu, und der ganze Nahe Osten wurde von Revolutionen erschüttert. Überdies standen sie vor dem seit jeher härtesten Dilemma der amerikanischen Außenpolitik, das Leben amerikanischer Bürger aufs Spiel zu setzen, sei es in Afghanistan, in Libyen oder bei der Jagd auf Osama bin Laden.
Am Ende ihrer Amtszeit hatte die Außenministerin 112 Länder besucht und tatsächlich eine globale Perspektive entwickelt auf die Politik-Themen, die das 21. Jahrhundert weiter bestimmen werden: die wirtschaftliche und soziale Ungleichheit, der Klimawandel, die erneuerbaren Energien, das marode Gesundheitswesen und die digitale Revolution. Ihre Erkenntnisse aus den Gesprächen mit zahlreichen Staatsmännern, Wirtschaftsführern und Experten eröffneten ihr einen frischen Blick auf die Vereinigten Staaten, und machten ihr deutlich, was nötig ist, um in einer vernetzten und interdependenten Welt zu bestehen und erfolgreich zu sein. Hillary Rodham Clinton ergreift leidenschaftlich Partei für die Menschenrechte und die Gleichberechtigung von Frauen, für die gesellschaftliche Teilhabe von Mädchen, Jugendlichen und Homosexuellen. Als kluge Beobachterin hat sie Jahrzehnte des gesellschaftlichen Wandels begleitet und weiß sehr genau zwischen Schlagzeilen und Sachthemen zu unterscheiden. Die Welt zu einem besseren Platz zu machen, Tag für Tag und überall, das ist ihr Anliegen.
Ihre Schilderungen des glatten Parketts der Hoch-Diplomatie sind ein Lehrstück in internationalen Beziehungen, ebenso spannend zu lesen wie ihre scharfsinnige Analyse, wie Amerika seine "smart power" am besten einsetzen kann, um Sicherheit und Wohlstand in einer sich rasant verändernden Welt zu gewährleisten - einer Welt, in der Amerika unverzichtbar bleibt.