Das kreative Potential der Entwickler ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in den Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen. Im Entwicklungsmanagement sind neue Wege erforderlich, die Selbstorganisation und Kreativität mit "unsichtbarer Hand" lenken. Ausgehend von system- und chaostheoretischen Überlegungen konzipiert Klaus Meier-Kortwig ein Systemmodell für ein komplexitätsorientiertes Entwicklungsmanagement. Zur Operationalisierung dieses Modells entwickelt der Autor Visualisierungsinstrumente und ein "War-room"-Konzept, mit deren Hilfe operativ tätige Entwickler Zielkonflikte,…mehr
Das kreative Potential der Entwickler ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in den Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen. Im Entwicklungsmanagement sind neue Wege erforderlich, die Selbstorganisation und Kreativität mit "unsichtbarer Hand" lenken. Ausgehend von system- und chaostheoretischen Überlegungen konzipiert Klaus Meier-Kortwig ein Systemmodell für ein komplexitätsorientiertes Entwicklungsmanagement. Zur Operationalisierung dieses Modells entwickelt der Autor Visualisierungsinstrumente und ein "War-room"-Konzept, mit deren Hilfe operativ tätige Entwickler Zielkonflikte, Probleme und zu treffende Entscheidungen in ihrer Gesamtheit veranschaulichen können. Auf diese Weise sind sie in der Lage, die Entwicklungskomplexität effektiver zu bewältigen und Entscheidungen dezentral sicherer zu treffen, ohne die Belange des Gesamtprojektes zu vernachlässigen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Klaus Meier-Kortwig war Doktorand in der Karosserieentwicklung eines international tätigen Automobilunternehmens. In diesem Unternehmen ist er seit 1997 im Innovationsmanagement tätig. Wissenschaftlich betreut wurde seine Arbeit am Lehrstuhl für Innovationsforschung und Technologiemanagement von Prof. Dr. Stefan Schrader und von Prof. Dr. Dr. h. c. Arnold Picot an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Produktentwicklung als Komplexes System.- 2.1 Begriffsklärung.- 2.2 Systemtheoretische Grundlagen.- 2.3 Systemische Betrachtung der Produktentwicklung.- 2.4 Das Sachsystem der Produktentwicklung.- 2.5 Das Handlungssystem der Produktentwicklung.- 2.6 Das Zielsystem der Produktentwicklung.- 3 Von Mechanistischen zu KomplexitÄTsorientierten Gestaltungsprinzipien.- 3.1 Die Unzulänglichkeit des mechanistischen Weltbildes.- 3.2 Komplexitätseignung von Managementinstrumenten in der Entwicklung.- 3.3 Die Herausforderung der Komplexitätsbewältigung.- 3.4 Koexistenz von Ordnung und Chaos als Managementprinzip.- 3.4.2 Verhaltensmerkmale und Wirkprinzipien im chaotischen System Produktentwicklung.- 4 Ein Ansatz zum Integrierten Entwicklungsmanagement.- 4.1 Bedeutung der Erkenntnisse aus den system- und chaostheoretischen Betrachtungen.- 4.2 Struktur eines integrierten Entwicklungsmanagements.- 4.3 Der Prozeßwürfel als Integrationsmodell für Entwicklungsprozesse.- 4.4 Strategische Voraussetzungen für eine integrierte Produktentwicklung.- 4.5 Die Eigenschafts- und Baustruktur im Sachsystem.- 4.6 Das Portfoliospiel zur integrierten Suche von Ergebniszielen.- 4.7 Gestaltung kreativer Prozesse im Handlungssystem.- 4.8 Das "War room"-Konzept zur Ausrichtung dezentraler Kreativität.- 5 Schlußbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Bewertung der Ergebnisse.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Stichwortverzeichnis.- 8 Anhang.- 8.1 Anhang 1: Erkenntnisse dieser Arbeit in vier Rubriken.- 8.1.1 Anforderungen an das Systemmodell (SA).- 8.1.2 Erkenntnisse aus der Entwicklung des Systemmodells (SE).- 8.1.3 Erkenntnisse aus den theoretischen Betrachtungen (TE).- 8.1.4 Antworten fair diePraxis (AP).- 8.2 Anhang 2: Ergänzende Bilder - Methodik in der Praxis.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Produktentwicklung als Komplexes System.- 2.1 Begriffsklärung.- 2.2 Systemtheoretische Grundlagen.- 2.3 Systemische Betrachtung der Produktentwicklung.- 2.4 Das Sachsystem der Produktentwicklung.- 2.5 Das Handlungssystem der Produktentwicklung.- 2.6 Das Zielsystem der Produktentwicklung.- 3 Von Mechanistischen zu KomplexitÄTsorientierten Gestaltungsprinzipien.- 3.1 Die Unzulänglichkeit des mechanistischen Weltbildes.- 3.2 Komplexitätseignung von Managementinstrumenten in der Entwicklung.- 3.3 Die Herausforderung der Komplexitätsbewältigung.- 3.4 Koexistenz von Ordnung und Chaos als Managementprinzip.- 3.4.2 Verhaltensmerkmale und Wirkprinzipien im chaotischen System Produktentwicklung.- 4 Ein Ansatz zum Integrierten Entwicklungsmanagement.- 4.1 Bedeutung der Erkenntnisse aus den system- und chaostheoretischen Betrachtungen.- 4.2 Struktur eines integrierten Entwicklungsmanagements.- 4.3 Der Prozeßwürfel als Integrationsmodell für Entwicklungsprozesse.- 4.4 Strategische Voraussetzungen für eine integrierte Produktentwicklung.- 4.5 Die Eigenschafts- und Baustruktur im Sachsystem.- 4.6 Das Portfoliospiel zur integrierten Suche von Ergebniszielen.- 4.7 Gestaltung kreativer Prozesse im Handlungssystem.- 4.8 Das "War room"-Konzept zur Ausrichtung dezentraler Kreativität.- 5 Schlußbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Bewertung der Ergebnisse.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Stichwortverzeichnis.- 8 Anhang.- 8.1 Anhang 1: Erkenntnisse dieser Arbeit in vier Rubriken.- 8.1.1 Anforderungen an das Systemmodell (SA).- 8.1.2 Erkenntnisse aus der Entwicklung des Systemmodells (SE).- 8.1.3 Erkenntnisse aus den theoretischen Betrachtungen (TE).- 8.1.4 Antworten fair diePraxis (AP).- 8.2 Anhang 2: Ergänzende Bilder - Methodik in der Praxis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826