Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,50 €
  • Broschiertes Buch

Was "Entwicklung" und "Lernen" präzise voneinander unterscheidet, ist schwer zu sagen, was sie verbindet, scheint hingegen klar zu sein: Beide Konzepte dienen der Beschreibung und Erklärung von "Fortschritt" in der Individualgenese. Doch genau da beginnt das Problem! Denn: Wie ist Fortschritt überhaupt möglich? Und wie entstehen insbesondere komplexe kognitive Strukturen aus weniger komplexen?
Bis vor etwa dreihundert Jahren ging man von einem wesentlich statischen Weltbild aus, wie es z. B. das Newtonsche noch par excellence repräsentiert. Dann trat die Fortschrittsidee auf den Plan, und
…mehr

Produktbeschreibung
Was "Entwicklung" und "Lernen" präzise voneinander unterscheidet, ist schwer zu sagen, was sie verbindet, scheint hingegen klar zu sein: Beide Konzepte dienen der Beschreibung und Erklärung von "Fortschritt" in der Individualgenese. Doch genau da beginnt das Problem! Denn: Wie ist Fortschritt überhaupt möglich? Und wie entstehen insbesondere komplexe kognitive Strukturen aus weniger komplexen?

Bis vor etwa dreihundert Jahren ging man von einem wesentlich statischen Weltbild aus, wie es z. B. das Newtonsche noch par excellence repräsentiert. Dann trat die Fortschrittsidee auf den Plan, und mit ihr eine Reihe von schwierigen und bis heute nicht abschließend geklärten Problemen, von denen die Auseinandersetzung um Kontinuität versus Diskontinuität von "Entwicklung" wohl die grundlegendste ist.
Autorenporträt
Minnameier, Gerhard
Prof. Dr. Gerhard Minnameier ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Moralentwicklung, Behavioral Business Ethics, Lehr-Lern-Theorie und Lehr-Lern-Forschung im Fachdidaktischen Kontext.