Der vorliegende Band zeigt auf, wie neu entwickelte Lehr-Lernformate, die den Fokus auf Projektarbeit und Selbstreguliertes Lernen legen, der zunehmenden Heterogenität der Schüler:innen gerecht werden. Am Beispiel der Universitätsschule Dresden wird verdeutlicht, wie wissenschaftliche und schulische Akteur:innen sowie eine (digitale) Schulorganisation darauf ausgerichtet sind, schüler:innenzentriertes Lernen zu ermöglichen. Die Beiträge beschreiben die kollaborative Entwicklung der Projektarbeit, die ko-konstruktive Steuerung der Unterrichtsentwicklung, die Unterstützung durch digitale Medien…mehr
Der vorliegende Band zeigt auf, wie neu entwickelte Lehr-Lernformate, die den Fokus auf Projektarbeit und Selbstreguliertes Lernen legen, der zunehmenden Heterogenität der Schüler:innen gerecht werden. Am Beispiel der Universitätsschule Dresden wird verdeutlicht, wie wissenschaftliche und schulische Akteur:innen sowie eine (digitale) Schulorganisation darauf ausgerichtet sind, schüler:innenzentriertes Lernen zu ermöglichen. Die Beiträge beschreiben die kollaborative Entwicklung der Projektarbeit, die ko-konstruktive Steuerung der Unterrichtsentwicklung, die Unterstützung durch digitale Medien sowie die Umsetzung anhand des Design-Based Research Ansatzes. Darüber hinaus wird die Evaluation mittels standardisierter Verfahren und das angewandte Forschungsdatenmanagement beschrieben und kritisch hinterfragt.
Artikelnr. des Verlages: 89562141, 978-3-658-49052-2
Seitenzahl: 242
Erscheinungstermin: 4. Dezember 2025
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm
ISBN-13: 9783658490522
ISBN-10: 3658490527
Artikelnr.: 74729797
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Prof.in Anke Langner ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung an der Technischen Universität Dresden und wissenschaftliche Leiterin der Forschungsstelle Universitätsschule (ForUS) an der Technischen Universität Dresden. Alle weiteren Herausgeber:innen sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an der Forschungsstelle Universitätsschule.
Inhaltsangabe
- Individuelle und soziale Regulation von Lernprozessen im Projektunterricht unterstützen.- Design-Based Research.- Unterrichtsentwicklung als ko-konstruktiver Prozess von wissenschaftlicher und schulischer Leitung der Universitätsschule Dresden.- Vignetten als Forschungszugang in der Universitätsschule.- Ergebnisse standardisierter Lernstandserhebungen und deren Bedeutung für die Entwicklung neuer Lehr- Lernformate an der Universitätsschule Dresden.- Datafizierte Schulentwicklung.- Forschungsdatenmanagement an der Forschungsstelle Universitätsschule Dresden.- Projektarbeit in der Sekundarstufe II.
- Individuelle und soziale Regulation von Lernprozessen im Projektunterricht unterstützen.- Design-Based Research.- Unterrichtsentwicklung als ko-konstruktiver Prozess von wissenschaftlicher und schulischer Leitung der Universitätsschule Dresden.- Vignetten als Forschungszugang in der Universitätsschule.- Ergebnisse standardisierter Lernstandserhebungen und deren Bedeutung für die Entwicklung neuer Lehr- Lernformate an der Universitätsschule Dresden.- Datafizierte Schulentwicklung.- Forschungsdatenmanagement an der Forschungsstelle Universitätsschule Dresden.- Projektarbeit in der Sekundarstufe II.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826