Dieses Buch befasst sich mit den Vorstellungen von Entwicklung, Menschenrechten und einem guten Leben aus der Sicht marginalisierter Gruppen. Im Fokus stehen indigene Völker in Lateinamerika (insbesondere die Mapuche in Chile) und Beduinen bzw. PalästinenserInnen. Der Vergleich dieser sehr unterschiedlichen Gesellschaften, die die europäische Kolonisierung gemeinsam haben, erweist sich als sehr ergiebig. Die Äußerungen in Interviews und Gesprächen bilden den Ausgangspunkt für eine Suche nach einer neuen, dialogischen, 'postkolonialen' und daher alternativen Globalisierung, in der die Stimmen…mehr
Dieses Buch befasst sich mit den Vorstellungen von Entwicklung, Menschenrechten und einem guten Leben aus der Sicht marginalisierter Gruppen. Im Fokus stehen indigene Völker in Lateinamerika (insbesondere die Mapuche in Chile) und Beduinen bzw. PalästinenserInnen. Der Vergleich dieser sehr unterschiedlichen Gesellschaften, die die europäische Kolonisierung gemeinsam haben, erweist sich als sehr ergiebig. Die Äußerungen in Interviews und Gesprächen bilden den Ausgangspunkt für eine Suche nach einer neuen, dialogischen, 'postkolonialen' und daher alternativen Globalisierung, in der die Stimmen und Realitäten der subalternisierten Subjekte nicht mehr ausgelöscht werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Daniel Stosiek stammt aus der ehemaligen DDR und studierte nach der Wende in Münster katholische Theologie und in Bremen Entwicklungspolitik. Er lernte während mehrerer Auslandseinsätze mit Menschenrechts- und Friedensorganisationen in Lateinamerika und im Nahen Osten Menschen unterschiedlicher Kulturen kennen. Derzeit arbeitet er in einem Universitätsprojekt in São Carlos (Brasilien), über das Verhältnis zwischen okzidentaler, indigener und afrobrasilianischer Kultur.
Inhaltsangabe
Inhalt: Konfliktivität und Ungleichheit. Kolonialismus - Kapitalismus - Rassismus - Postkolonialismus - Definition indigener Völker - Indigene Gemeinwesen in Lateinamerika - Entwicklung aus der Sicht indigener Völker - PalästinenserInnen in der Westbank - Neokoloniale und post-koloniale internationale Beziehungen - Alternative, dialogische, 'polyphone' Globalisierung.
Inhalt: Konfliktivität und Ungleichheit. Kolonialismus - Kapitalismus - Rassismus - Postkolonialismus - Definition indigener Völker - Indigene Gemeinwesen in Lateinamerika - Entwicklung aus der Sicht indigener Völker - PalästinenserInnen in der Westbank - Neokoloniale und post-koloniale internationale Beziehungen - Alternative, dialogische, 'polyphone' Globalisierung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826