49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die In-vitro-Embryonenproduktion ist eine hervorragende Quelle für Embryonen für die Grundlagenforschung zur Entwicklungsphysiologie, die Zucht von Nutztieren und für die kommerzielle Anwendung neuer Biotechniken wie Embryo-Sexing, Spermieninjektion, Kerntransfer, Klonen und Transgenese. Die Technik der In-vitro-Reifung, Befruchtung und Kultur von Embryonen umfasst im Wesentlichen die Entnahme von Eizellen aus den Eierstöcken von Schlachttieren oder aus lebenden Tieren durch transvaginale Aspiration, die In-vitro-Reifung ausgewählter Eizellen in Medien, die Serum und Hormone enthalten, die…mehr

Produktbeschreibung
Die In-vitro-Embryonenproduktion ist eine hervorragende Quelle für Embryonen für die Grundlagenforschung zur Entwicklungsphysiologie, die Zucht von Nutztieren und für die kommerzielle Anwendung neuer Biotechniken wie Embryo-Sexing, Spermieninjektion, Kerntransfer, Klonen und Transgenese. Die Technik der In-vitro-Reifung, Befruchtung und Kultur von Embryonen umfasst im Wesentlichen die Entnahme von Eizellen aus den Eierstöcken von Schlachttieren oder aus lebenden Tieren durch transvaginale Aspiration, die In-vitro-Reifung ausgewählter Eizellen in Medien, die Serum und Hormone enthalten, die In-vitro-Befruchtung entweder mit aufgetautem gefrorenem Sperma oder frisch entnommenen, in vitro kapazitierten Spermien und die In-vitro-Kultivierung von Embryonen in Medien, die Eileiter- oder Kumuluszellen enthalten, bis zum Morula- oder Blastozystenstadium, in dem sie entweder auf synchronisierte Empfänger übertragen oder eingefroren und gelagert werden können. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen verschiedener Zusätze im Grundmedium auf die In-vitro-Reifung und die Teilungsrate zu bewerten und die Entwicklungskompetenz von in vitro befruchteten Ziegen-Eizellen auf Granulosazell-Monolayern und Eileiter-Epithelzellen-Co-Kulturen zu untersuchen.
Autorenporträt
Dr Kaushlendra Pratap Singh urodzi¿ si¿ 20 maja 1976 r. w Lucknow i pracuje jako lekarz weterynarii w Departamencie Hodowli Zwierz¿t w stanie Uttar Pradesh w Indiach. W 2003 r. uzyskä tytu¿ B.V.Sc.& A.H. na G.B.P.U.A.T w Pantnagar, a w 2005 r. tytu¿ M.V.Sc. na Wydziale Po¿o¿nictwa i Ginekologii DUVASU w Mathurze. Opublikowä 149 prac naukowych.