43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Entwurf und die Implementierung eines fehlertoleranten Schemas für einen Antrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors (BLDC) zielt darauf ab, einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, selbst wenn Fehler wie der Ausfall eines Wechselrichters, Sensorfehlfunktionen oder Wicklungsdefekte vorliegen. BLDC-Motoren, die in Elektrofahrzeugen, in der Luft- und Raumfahrt und in der industriellen Automatisierung weit verbreitet sind, erfordern eine hohe Zuverlässigkeit, so dass Fehlertoleranz unerlässlich ist. Das System umfasst in der Regel eine Fehlererkennung, -isolierung und -kompensation in…mehr

Produktbeschreibung
Der Entwurf und die Implementierung eines fehlertoleranten Schemas für einen Antrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors (BLDC) zielt darauf ab, einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, selbst wenn Fehler wie der Ausfall eines Wechselrichters, Sensorfehlfunktionen oder Wicklungsdefekte vorliegen. BLDC-Motoren, die in Elektrofahrzeugen, in der Luft- und Raumfahrt und in der industriellen Automatisierung weit verbreitet sind, erfordern eine hohe Zuverlässigkeit, so dass Fehlertoleranz unerlässlich ist. Das System umfasst in der Regel eine Fehlererkennung, -isolierung und -kompensation in Echtzeit unter Verwendung redundanter Hardware, sensorloser Steuerungsmethoden und Rekonfigurationsverfahren, um Drehmoment und Drehzahl bei minimalem Leistungsverlust aufrechtzuerhalten. Die Implementierung umfasst einen dreiphasigen Wechselrichter, eine mikrocontrollerbasierte Steuerung und die Überwachung von Strom, Spannung und Drehzahl, unterstützt durch Algorithmen zur Fehlerdiagnose und -behebung. Dieser Ansatz erhöht die Systemsicherheit, reduziert die Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer des Motors in unternehmenskritischen Anwendungen.
Autorenporträt
K. Umamaheswari (Krishnan Umamaheswari) erwarb 2003 ihren Bachelor-Abschluss an der Bharathiyar University in Tamil Nadu, Indien. Anschließend erwarb sie 2006 ihren Master-Abschluss in Leistungselektronik und Antriebstechnik an der Anna University in Indien und promovierte 2017 in Elektrotechnik an der Anna University.