35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sulfatierte Polysaccharide, die aus Algen extrahiert werden, haben wichtige pharmakologische Eigenschaften. Ziel dieser Studie war es daher, das sulfatierte Polysaccharid (PLS) aus der Alge Hypnea musciformis zu charakterisieren und seine schützende Wirkung auf die durch Trinitrobenzolsulfonsäure induzierte Kolitis bei Ratten zu bewerten. Das sulfatierte Polysaccharid hat eine hohe Molekularmasse (1,24 x 105 g.mol-1). Den Ratten wurde PLS oral verabreicht (10, 30 und 60 mg/kg, p.o.). Die Ratten wurden am dritten Tag getötet, ein Teil des distalen Dickdarms (5 cm) wurde herausgeschnitten und…mehr

Produktbeschreibung
Sulfatierte Polysaccharide, die aus Algen extrahiert werden, haben wichtige pharmakologische Eigenschaften. Ziel dieser Studie war es daher, das sulfatierte Polysaccharid (PLS) aus der Alge Hypnea musciformis zu charakterisieren und seine schützende Wirkung auf die durch Trinitrobenzolsulfonsäure induzierte Kolitis bei Ratten zu bewerten. Das sulfatierte Polysaccharid hat eine hohe Molekularmasse (1,24 x 105 g.mol-1). Den Ratten wurde PLS oral verabreicht (10, 30 und 60 mg/kg, p.o.). Die Ratten wurden am dritten Tag getötet, ein Teil des distalen Dickdarms (5 cm) wurde herausgeschnitten und die makroskopischen Ergebnisse und das Feuchtgewicht wurden bestimmt. Proben des Darms wurden dann für die histologische Auswertung und die Quantifizierung von Glutathion, Malonyldehydsäure, Myeloperoxidase, Nitrat/Nitrit und Zytokinen verwendet. Unsere Ergebnisse zeigen, dass PLS die Kolitis und alle untersuchten biochemischen Parameter reduzierte. Daraus schließen wir, dass PLS, das aus der Alge H. musciformis extrahiert wurde, die Kolitis im Tiermodell reduzierte und eine vielversprechende Anwendung bei entzündlichen Darmerkrankungen haben könnte.
Autorenporträt
Er hat einen Abschluss in Biomedizin, einen Master in Biotechnologie und einen Doktortitel in Biotechnologie. Er ist Mitglied der Forschungsgruppe für molekulare Pharmakologie an der Bundesuniversität von Piauí. Derzeit ist er Lehrbeauftragter im Studiengang Medizin an dieser Universität.