In vielen technischen Anwendungsgebieten sowie in der Informatik bilden ereignisdiskrete Modellformen die Grundlage für die Systemanalyse. Das breite Spektrum derartiger Modelle sowie die dazu gehörigen Analyseverfahren werden in diesem Lehrbuch eingeführt, erläutert und durch Beispiele und Übungsaufgaben illustriert:# Deterministische und nichtdeterministische Automaten, die als Eingangs-Ausgangs-Automaten in der Automatisierungstechnik angewendet werden und in der Informatik auf die Definition regulärer Sprachen führen.# Automatennetze für die komponentenorientierte Modellbildung.# Petrinetze für die effiziente Darstellung paralleler Prozesse.# Markovketten und stochastische Automaten und deren Verwendung im Viterbi-Algorithmus für die Lösung von Detektionsproblemen sowie für Markov-Entscheidungsprobleme.# Zeitbewertete und hybride Automaten für die Darstellung des Zeitverhaltens ereignisdiskreter Systeme.# Kontinuierliche Markovketten und Semi-Markovprozesse zur zeitbewertetenund wahrscheinlichkeitstheoretischen Beschreibung ereignisdiskreter Systeme. Mit 420 Abbildungen				
				
				
			"Ein schönes Buch, weil ein didaktisch gut aufbereiteter roter Faden den Inhalt anschaulich vermittelt und zahlreiche Beispiele/Aufgaben deutlich zum Verständnis beitragen." Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Torsten Bertram, Universität Dortmund "Einheitliche Bezeichnungen und klare Darstellungen, gute Hervorhebungen und setzen von Schwerpunkten." "Prof. Dr. Ing. habil. I. Wernstedt, TU Ilmenau "alle das Thema berührenden Gebiete sind angepasst, eingeführt und unter der Systematik Ereiginisdiskreter Systeme didaktisch hervorragend weiterentwickelt." Prof. Dr.-Ing. Frank Schiller, TU München " Hervorragende Gesamtdarstellung des Gebietes, die an Tiefe kaum etwas vermissen lässt.Die mannigfaltigen Anwendungsbeispiele untermauern die mathematische Breite, motivieren zum Studium und geben Anstöße für eigene Überlegungen des Lesers. Abbildungen harmonieren mit dem Text, sind übersichtlich und aussagekräftig, Index ist umfangreich" Prof. Dr. Ulf Niemeyer, FH Dortmund "Derzeit das mit weitem Abstand beste Buch zur Thematik. Geringfügige Ergänzungsmöglichkeiten im Bereich neuerer Automatentypen (z.B. Stopwatch, PTA...). Es wäre wünschenswert, wenn diese in einer überarbeiteten Auflage hinzugefügt werden könnten." Prof. Dr. ing. Georg Frey, TU Kaiserslautern "1. Themengebiet souverän und umfassend abgedeckt. 2. Sehr sorgfältige formale Darstellung der Zusammenhänge. 3. Viele Beispiele und (untypisch für eine deutsches Lehrbuch) viele Aufgaben mit Lösungen (!)" Prof. Dr. Rainer Bartz, FH Köln







