Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement
Mit E-Book
Herausgegeben:Becker, Lutz; Gora, Walter; Wagner, Reinhard
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement
Mit E-Book
Herausgegeben:Becker, Lutz; Gora, Walter; Wagner, Reinhard
- Audio CD mit DVD
Mit der Globalisierung gewinnt internationales Projektmanagement zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren werden dabei nicht nur politische, sondern auch kulturelle Grenzen - man denke an Länder-, Branchen- und Unternehmenskulturen - überschritten. Damit ergeben sich heute und morgen neue Herausforderungen für das Management und vor allem für die Führung in und mit Projekten.
Projektmanagement hat schon lange die Domäne der Technik verlassen und einen zentralen Platz in der Organisation von Unternehmungen und Verwaltung eingenommen. Vom IT-Projekt über die Entwicklungshilfe bis hin zum…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Jürgen RothlaufInterkulturelles Management59,95 €
Interkulturelles Management54,99 €
Wilfried Th. BurgerErfolgreiches Führen im internationalen Umfeld am Beispiel Malaysias48,00 €
Innovative Managementaufgaben in der nationalen und internationalen Praxis54,99 €
Birgit KuhlesInterkulturelles Management westlicher Banken in Südostasien54,99 €
Handbuch Interkulturelle Öffnung55,00 €
Susanna BrökelmannBeruflich in Brasilien25,00 €-
-
-
Mit der Globalisierung gewinnt internationales Projektmanagement zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren werden dabei nicht nur politische, sondern auch kulturelle Grenzen - man denke an Länder-, Branchen- und Unternehmenskulturen - überschritten. Damit ergeben sich heute und morgen neue Herausforderungen für das Management und vor allem für die Führung in und mit Projekten.
Projektmanagement hat schon lange die Domäne der Technik verlassen und einen zentralen Platz in der Organisation von Unternehmungen und Verwaltung eingenommen. Vom IT-Projekt über die Entwicklungshilfe bis hin zum Projektunternehmen, dessen Organisation sich ganz als Summe aller Projekte darstellt, nehmen Anteil und Spektrum der Tätigkeiten, die in Projekten stattfinden, stetig zu.
Dieser elfte Band der Reihe "Die Neue Führungskunst - The New Art of Leadership" gibt konkrete Unterstützung bei der Führung interkultureller Projekte und hilft, Risiken, die sich aus interkulturellen Faktoren ergeben, einzugrenzen.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Bundle, bestehend aus einem Buch und einem digitalen Mehrwert.
Deshalb wird dieses Produkt auf der Rechnung mit 19% MwSt ausgewiesen.
Projektmanagement hat schon lange die Domäne der Technik verlassen und einen zentralen Platz in der Organisation von Unternehmungen und Verwaltung eingenommen. Vom IT-Projekt über die Entwicklungshilfe bis hin zum Projektunternehmen, dessen Organisation sich ganz als Summe aller Projekte darstellt, nehmen Anteil und Spektrum der Tätigkeiten, die in Projekten stattfinden, stetig zu.
Dieser elfte Band der Reihe "Die Neue Führungskunst - The New Art of Leadership" gibt konkrete Unterstützung bei der Führung interkultureller Projekte und hilft, Risiken, die sich aus interkulturellen Faktoren ergeben, einzugrenzen.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Bundle, bestehend aus einem Buch und einem digitalen Mehrwert.
Deshalb wird dieses Produkt auf der Rechnung mit 19% MwSt ausgewiesen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Symposion Publishing
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2015
- Unbestimmt
- Abmessung: 229mm x 157mm x 32mm
- Gewicht: 750g
- ISBN-13: 9783863296797
- ISBN-10: 3863296796
- Artikelnr.: 42769600
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Symposion Publishing
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2015
- Unbestimmt
- Abmessung: 229mm x 157mm x 32mm
- Gewicht: 750g
- ISBN-13: 9783863296797
- ISBN-10: 3863296796
- Artikelnr.: 42769600
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lutz Becker, Walter Gora, Reinhard Wagner
Vorwort................................................................................................... 17
Literatur................................................................................................ 20
Einführung: Kulturen, Organisationen & Konflikte
Lutz Becker, Francisco Javier Montiel Alafont
Warum in interkulturellen Projekten das wahre Leben tobt........................ 23
Eingangsüberlegungen zum interkulturellen Projektmanagement................ 23
Was Kultur bedeutet............................................................................... 24
Zum Beispiel: Zeit und Hierarchie............................................................ 27
Wie Kultur entsteht................................................................................ 29
Interkulturelle Projekte sind längst Normalität,
interkulturelles Projektmanagement dagegen nicht................................... 31
Kultur und Management......................................................................... 33
Interkulturelle Projekte brauchen ein kollektives Gedächtnis...................... 37
Zum Beispiel: Leistung........................................................................... 39
Wicked Problems: Interkulturelle Projekte schaffen und bewältigen
soziale Komplexität................................................................................ 41
Erste Konsequenz: In interkulturellen Projekten schlägt Agilität
den Wasserfall....................................................................................... 45
Zweite Konsequenz: Interkulturelle Projekte entwurzeln das Team -
es braucht eine stabilisierende Führung................................................... 46
Fazit...................................................................................................... 48
Literatur................................................................................................ 49
Zusammenfassung................................................................................. 54
Stefan Scheurer
Reifegradorientierte Projektarbeit............................................................ 55
Einleitung.............................................................................................. 55
Von der Steinzeit direkt und ohne Umwege in die Zukunft?........................ 56
Das Ganze sollte mehr sein als die Summe seiner Teile............................ 57
Die Krux bei den Methoden -
Ich habe einen Hammer, also besteht meine Welt aus Nägeln................... 61
Systeme und Kulturen -
ist die Lehmschicht ein Dilemma oder ein Segen?.................................... 64
Größer schneller weiter oder die Kunst des Machbaren............................. 68
Literatur................................................................................................ 72
Zusammenfassung................................................................................. 73
Louis Klein
Reflexion als Kernkompetenz - Wege aus der Kulturfalle.......................... 75
Einleitung.............................................................................................. 75
Community of Practice............................................................................ 76
Handlungsfähigkeit................................................................................. 79
Reflection in Action................................................................................. 84
Resilienz............................................................................................... 88
Systemisches Projektmanagement.......................................................... 90
Literatur................................................................................................ 92
Zusammenfassung................................................................................. 94
Katja I. Korschinek, Cordula Braedel-Kühner
Vorwort................................................................................................... 17
Literatur................................................................................................ 20
Einführung: Kulturen, Organisationen & Konflikte
Lutz Becker, Francisco Javier Montiel Alafont
Warum in interkulturellen Projekten das wahre Leben tobt........................ 23
Eingangsüberlegungen zum interkulturellen Projektmanagement................ 23
Was Kultur bedeutet............................................................................... 24
Zum Beispiel: Zeit und Hierarchie............................................................ 27
Wie Kultur entsteht................................................................................ 29
Interkulturelle Projekte sind längst Normalität,
interkulturelles Projektmanagement dagegen nicht................................... 31
Kultur und Management......................................................................... 33
Interkulturelle Projekte brauchen ein kollektives Gedächtnis...................... 37
Zum Beispiel: Leistung........................................................................... 39
Wicked Problems: Interkulturelle Projekte schaffen und bewältigen
soziale Komplexität................................................................................ 41
Erste Konsequenz: In interkulturellen Projekten schlägt Agilität
den Wasserfall....................................................................................... 45
Zweite Konsequenz: Interkulturelle Projekte entwurzeln das Team -
es braucht eine stabilisierende Führung................................................... 46
Fazit...................................................................................................... 48
Literatur................................................................................................ 49
Zusammenfassung................................................................................. 54
Stefan Scheurer
Reifegradorientierte Projektarbeit............................................................ 55
Einleitung.............................................................................................. 55
Von der Steinzeit direkt und ohne Umwege in die Zukunft?........................ 56
Das Ganze sollte mehr sein als die Summe seiner Teile............................ 57
Die Krux bei den Methoden -
Ich habe einen Hammer, also besteht meine Welt aus Nägeln................... 61
Systeme und Kulturen -
ist die Lehmschicht ein Dilemma oder ein Segen?.................................... 64
Größer schneller weiter oder die Kunst des Machbaren............................. 68
Literatur................................................................................................ 72
Zusammenfassung................................................................................. 73
Louis Klein
Reflexion als Kernkompetenz - Wege aus der Kulturfalle.......................... 75
Einleitung.............................................................................................. 75
Community of Practice............................................................................ 76
Handlungsfähigkeit................................................................................. 79
Reflection in Action................................................................................. 84
Resilienz............................................................................................... 88
Systemisches Projektmanagement.......................................................... 90
Literatur................................................................................................ 92
Zusammenfassung................................................................................. 94
Katja I. Korschinek, Cordula Braedel-Kühner
Lutz Becker, Walter Gora, Reinhard Wagner
Vorwort................................................................................................... 17
Literatur................................................................................................ 20
Einführung: Kulturen, Organisationen & Konflikte
Lutz Becker, Francisco Javier Montiel Alafont
Warum in interkulturellen Projekten das wahre Leben tobt........................ 23
Eingangsüberlegungen zum interkulturellen Projektmanagement................ 23
Was Kultur bedeutet............................................................................... 24
Zum Beispiel: Zeit und Hierarchie............................................................ 27
Wie Kultur entsteht................................................................................ 29
Interkulturelle Projekte sind längst Normalität,
interkulturelles Projektmanagement dagegen nicht................................... 31
Kultur und Management......................................................................... 33
Interkulturelle Projekte brauchen ein kollektives Gedächtnis...................... 37
Zum Beispiel: Leistung........................................................................... 39
Wicked Problems: Interkulturelle Projekte schaffen und bewältigen
soziale Komplexität................................................................................ 41
Erste Konsequenz: In interkulturellen Projekten schlägt Agilität
den Wasserfall....................................................................................... 45
Zweite Konsequenz: Interkulturelle Projekte entwurzeln das Team -
es braucht eine stabilisierende Führung................................................... 46
Fazit...................................................................................................... 48
Literatur................................................................................................ 49
Zusammenfassung................................................................................. 54
Stefan Scheurer
Reifegradorientierte Projektarbeit............................................................ 55
Einleitung.............................................................................................. 55
Von der Steinzeit direkt und ohne Umwege in die Zukunft?........................ 56
Das Ganze sollte mehr sein als die Summe seiner Teile............................ 57
Die Krux bei den Methoden -
Ich habe einen Hammer, also besteht meine Welt aus Nägeln................... 61
Systeme und Kulturen -
ist die Lehmschicht ein Dilemma oder ein Segen?.................................... 64
Größer schneller weiter oder die Kunst des Machbaren............................. 68
Literatur................................................................................................ 72
Zusammenfassung................................................................................. 73
Louis Klein
Reflexion als Kernkompetenz - Wege aus der Kulturfalle.......................... 75
Einleitung.............................................................................................. 75
Community of Practice............................................................................ 76
Handlungsfähigkeit................................................................................. 79
Reflection in Action................................................................................. 84
Resilienz............................................................................................... 88
Systemisches Projektmanagement.......................................................... 90
Literatur................................................................................................ 92
Zusammenfassung................................................................................. 94
Katja I. Korschinek, Cordula Braedel-Kühner
Vorwort................................................................................................... 17
Literatur................................................................................................ 20
Einführung: Kulturen, Organisationen & Konflikte
Lutz Becker, Francisco Javier Montiel Alafont
Warum in interkulturellen Projekten das wahre Leben tobt........................ 23
Eingangsüberlegungen zum interkulturellen Projektmanagement................ 23
Was Kultur bedeutet............................................................................... 24
Zum Beispiel: Zeit und Hierarchie............................................................ 27
Wie Kultur entsteht................................................................................ 29
Interkulturelle Projekte sind längst Normalität,
interkulturelles Projektmanagement dagegen nicht................................... 31
Kultur und Management......................................................................... 33
Interkulturelle Projekte brauchen ein kollektives Gedächtnis...................... 37
Zum Beispiel: Leistung........................................................................... 39
Wicked Problems: Interkulturelle Projekte schaffen und bewältigen
soziale Komplexität................................................................................ 41
Erste Konsequenz: In interkulturellen Projekten schlägt Agilität
den Wasserfall....................................................................................... 45
Zweite Konsequenz: Interkulturelle Projekte entwurzeln das Team -
es braucht eine stabilisierende Führung................................................... 46
Fazit...................................................................................................... 48
Literatur................................................................................................ 49
Zusammenfassung................................................................................. 54
Stefan Scheurer
Reifegradorientierte Projektarbeit............................................................ 55
Einleitung.............................................................................................. 55
Von der Steinzeit direkt und ohne Umwege in die Zukunft?........................ 56
Das Ganze sollte mehr sein als die Summe seiner Teile............................ 57
Die Krux bei den Methoden -
Ich habe einen Hammer, also besteht meine Welt aus Nägeln................... 61
Systeme und Kulturen -
ist die Lehmschicht ein Dilemma oder ein Segen?.................................... 64
Größer schneller weiter oder die Kunst des Machbaren............................. 68
Literatur................................................................................................ 72
Zusammenfassung................................................................................. 73
Louis Klein
Reflexion als Kernkompetenz - Wege aus der Kulturfalle.......................... 75
Einleitung.............................................................................................. 75
Community of Practice............................................................................ 76
Handlungsfähigkeit................................................................................. 79
Reflection in Action................................................................................. 84
Resilienz............................................................................................... 88
Systemisches Projektmanagement.......................................................... 90
Literatur................................................................................................ 92
Zusammenfassung................................................................................. 94
Katja I. Korschinek, Cordula Braedel-Kühner







