17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Innovations- und Technologieberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wurden zu Beginn die begrifflichen und theoretischen Grundlagen zu Beratungsprozessen aufgebaut und anschließend um die Vorstellung vorhandener Bewertungsmodelle des Beratungsprozesses ergänzt. Bei einer Unternehmensberatung handelt es sich um eine ¿eigenverantwortlich, zeitlich befristet, auftragsindividuell und zumeist gegen Entgelt erbrachte professionelle…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Innovations- und Technologieberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wurden zu Beginn die begrifflichen und theoretischen Grundlagen zu Beratungsprozessen aufgebaut und anschließend um die Vorstellung vorhandener Bewertungsmodelle des Beratungsprozesses ergänzt. Bei einer Unternehmensberatung handelt es sich um eine ¿eigenverantwortlich, zeitlich befristet, auftragsindividuell und zumeist gegen Entgelt erbrachte professionelle Dienstleistung¿ und besteht aus den Informations-, Analyse-, Problemlösungs- und Implementierungsphasen. Generell gibt es in der Literatur keine generellen Bewertungsmodelle für den Beratungserfolg. Es besteht die Möglichkeit, für Beratungen allgemeine Ansätze für die Bewertung von Dienstleistungen in angepasster Form zu verwenden. Solche Modelle wären beispielsweise das Vier-Level-Modell nach Kirkpatrick, das SERVQUAL-Modell aus dem Qualitätsmanagement oder das SERVPERF-Modell als eine Variante des SERVQUAL-Modells. Die verschiedenen möglichen Modelle wurden im Rahmen dieser Analyse vorgestellt. Der Hauptteil der vorliegenden Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur Erfolgsmessung von Beratungen und deren Anwendung am Beispiel eines fiktiven Unternehmens mit Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten. Dabei wurde ein Modell basierend auf die SERVPERF-Methode entwickelt, das eine Erweiterung in Form einer Gap-Analyse beinhaltet. Zudem wird in diesem Modell der Beratungserfolg aus Kunden- und Beratersicht gemessen. Anhand der Anwendung des Modells auf ein fiktives Unternehmen wurden diverse Optimierungsmöglichkeiten erkannt und erläutert. Generell ist dieses Modell eine einfache und überschaubare Möglichkeit, um bereits erste Tendenzen des Beratungserfolges zu erkennen.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.