60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ergonomie und berufsbedingte Gefahren in der klinischen Zahnmedizin bietet eine umfassende, evidenzbasierte Untersuchung der vielfältigen Risiken, denen Zahnärzte ausgesetzt sind - von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD) und biologischen Belastungen bis hin zu chemischen, mechanischen, psychosozialen und rechtlichen Gefahren. Es wird aufgezeigt, wie schlechte Körperhaltung, repetitive Belastungen, unzureichende Ausrüstung und mangelhafte Arbeitsplatzgestaltung zu chronischen Schmerzen und Frühpensionierung beitragen. Anhand von anatomischen Erkenntnissen und klinischen Beispielen beschreibt das…mehr

Produktbeschreibung
Ergonomie und berufsbedingte Gefahren in der klinischen Zahnmedizin bietet eine umfassende, evidenzbasierte Untersuchung der vielfältigen Risiken, denen Zahnärzte ausgesetzt sind - von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD) und biologischen Belastungen bis hin zu chemischen, mechanischen, psychosozialen und rechtlichen Gefahren. Es wird aufgezeigt, wie schlechte Körperhaltung, repetitive Belastungen, unzureichende Ausrüstung und mangelhafte Arbeitsplatzgestaltung zu chronischen Schmerzen und Frühpensionierung beitragen. Anhand von anatomischen Erkenntnissen und klinischen Beispielen beschreibt das Buch detailliert die Entstehung von EBA und deren Auswirkungen auf die Langlebigkeit von Praktikern. Es stellt umsetzbare ergonomische Maßnahmen vor, wie Haltungskorrekturen, Vergrößerungshilfen, Neugestaltung des Operationssaals und Aufgabenrotation, sowie Präventionsstrategien und Bewältigungsmechanismen. Mit dem Schwerpunkt auf Aufklärung, Bewusstseinsbildung und systemischen Reformen plädiert er für einen ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz für die Gesundheit und Sicherheit in der Zahnarztpraxis.
Autorenporträt
Dr. Mukesh Kumar Dey ist Postgraduiertenstudent und Praktikant am Sardar Patel Post Graduate Institute of Dental and Medical Sciences und interessiert sich für Gesundheit am Arbeitsplatz und ergonomische Risiken. In seiner Arbeit verbindet er wissenschaftliche Strenge mit praktischen Strategien zur Verbesserung des Wohlbefindens von Zahnärzten, um die Zahnmedizin sicherer, gesünder und nachhaltiger zu machen.