ERiK-Forschungsbericht I
Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG
Herausgegeben:Klinkhammer, Nicole; Kuger, Susanne; Kalicki, Bernhard; Riedel, Birgit; Schacht, Diana D.; Rauschenbach, Thomas; Meiner-Teubner, Christiane
ERiK-Forschungsbericht I
Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG
Herausgegeben:Klinkhammer, Nicole; Kuger, Susanne; Kalicki, Bernhard; Riedel, Birgit; Schacht, Diana D.; Rauschenbach, Thomas; Meiner-Teubner, Christiane
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Studie präsentiert ein neues Monitoring zur Qualität in der frühkindlichen Betreuung. Mit eigens entwickelten Indikatoren werden Daten zur Personalsituation sowie zu Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit, Sprache und Kinderrechten ausgewertet.Das Monitoring zur Entwicklung von Rahmenbedingungen im System der Kindertagesbetreuung ist im KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) verankert, das Ende 2018 verabschiedet wurde. Zur Umsetzung hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) zehn Indikatoren entwickelt, die sich an den zehn Handlungsfeldern des Gesetzes orientieren. Der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie39,90 €
- Renate NieselÜbergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung22,99 €
- Suse KleinEnergie & Verkehr11,00 €
- Suse KleinSchutz von Tieren und Pflanzen9,95 €
- Lena BuchmannMüll, Recycling und Upcycling9,95 €
- Suse KleinGute & nachhaltige Ernährung11,00 €
- Leonore ThurnKinderschutz im Kontext der Kindertagesbetreuung84,99 €
-
-
-
Die Studie präsentiert ein neues Monitoring zur Qualität in der frühkindlichen Betreuung. Mit eigens entwickelten Indikatoren werden Daten zur Personalsituation sowie zu Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit, Sprache und Kinderrechten ausgewertet.Das Monitoring zur Entwicklung von Rahmenbedingungen im System der Kindertagesbetreuung ist im KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) verankert, das Ende 2018 verabschiedet wurde. Zur Umsetzung hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) zehn Indikatoren entwickelt, die sich an den zehn Handlungsfeldern des Gesetzes orientieren. Der Band stellt die Grundlagen und Umsetzung des Monitorings vor sowie erste Ergebnisse, die aus den Daten einer Umfrage zur Kita-Qualität bei Leitungen und pädagogischem Personal in Kindertageseinrichtungen, deren Trägern, Jugendämtern, Kindertagespflegepersonen, Eltern und Kindern erhoben wurden. Die methodischen Grundlagen des Survey-Prozesses werden in einem eigenen Bericht vorgestellt und können unter www.wbv.de/artikel/6004863w abgerufen werden.Die Publikation richtet sich an politische Akteur:innen in Ministerien und Kommunen ebenso wie an die Wissenschaft.
Produktdetails
- Produktdetails
- wbv Publikation
- Verlag: WBV Media / wbv Publikation
- Artikelnr. des Verlages: 6004862, 7999
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 2021
- Deutsch
- Abmessung: 296mm x 210mm x 21mm
- Gewicht: 888g
- ISBN-13: 9783763966943
- ISBN-10: 3763966943
- Artikelnr.: 63384561
- Herstellerkennzeichnung
- wbv Media GmbH
- Auf dem Esch 4
- 33619 Bielefeld
- service@wbv.de
- wbv Publikation
- Verlag: WBV Media / wbv Publikation
- Artikelnr. des Verlages: 6004862, 7999
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 2021
- Deutsch
- Abmessung: 296mm x 210mm x 21mm
- Gewicht: 888g
- ISBN-13: 9783763966943
- ISBN-10: 3763966943
- Artikelnr.: 63384561
- Herstellerkennzeichnung
- wbv Media GmbH
- Auf dem Esch 4
- 33619 Bielefeld
- service@wbv.de
Das Deutsche Jugendinstitut in München besteht seit 1963 und gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten Europas. Seit über 50 Jahren erforschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie beraten die Politik und liefern wichtige Impulse für die Fachpraxis.
1 Zusammenfassung - Nicole KlinkhammerI Fachliche Einordnung und konzeptionelle Rahmung2 Einleitung: Fachpolitischer Hintergrund und Entstehungsprozess des KiQuTG-Monitorings - Nicole Klinkhammer, Bernhard Kalicki, Susanne Kuger, Birgit Riedel, Diana Schacht, Christiane Meiner-Teubner2.1 Stationen der bundesdeutschen Qualitätsdebatte seit den 1990er-Jahren: Positionen und Diskurslinien2.2 Vom Bundesqualitätsentwicklungsprozess zum KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz2.3 Der Monitoringauftrag im KiQuTG2.4 Aufbau und Inhalt des vorliegenden Berichts3 Grundlagen des Monitorings: Qualitätskonzept und Indikatorenmodell - Birgit Riedel, Nicole Klinkhammer, Susanne Kuger3.1 Systemmonitoring als Grundlage politischen Steuerungshandelns3.2 Konzeptionelle Zugänge zum Monitoring3.3 Qualitätsmodell und Qualitätsdimensionen in der FBBE3.4 Zur Mehrebenen- und multiperspektivischen Konzeptionalisierung von Monitoring im FBBE-System3.5 Verständnis und Systematisierung von Indikatoren3.6 Vorgehen bei der IndikatorenentwicklungII Handlungsfeldspezifische KapitelHF-01 Bedarfsgerechtes Angebot - Alexandra Jähnert, Tim ZiesmannHF-01.1 EinleitungHF-01.2 Stand der ForschungHF-01.3 Herleitung der IndikatorenHF-01.4 Beschreibung der AusgangslageHF-01.5 ZusammenfassungHF-02 Fachkraft-Kind-Schlüssel - Catherine Tiedemann, Felix WengerHF-02.1 EinleitungHF-02.2 Stand der ForschungHF-02.3 Herleitung der IndikatorenHF-02.4 Beschreibung der AusgangslageHF-02.5 ZusammenfassungHF-03 Qualifizierte Fachkräfte - Doris Drexl, Felix Wenger, Janette Buchmann, Tim ZiesmannHF-03.1 EinleitungHF-03.2 Stand der ForschungHF-03.3 Herleitung der IndikatorenHF-03.4 Beschreibung der AusgangslageHF-03.5 ZusammenfassungHF-04 Stärkung der Leitung - Nicole Klinkhammer, Tim Ziesmann, Janette BuchmannHF-04.1 EinleitungHF-04.2 Stand der ForschungHF-04.3 Herleitung der IndikatorenHF-04.4 Beschreibung der AusgangslageHF-04.5 ZusammenfassungHF-05 Verbesserung der räumlichen Gestaltung - Susanne RahmannHF-05.1 EinleitungHF-05.2 Stand der ForschungHF-05.3 Herleitung der IndikatorenHF-05.4 Beschreibung der AusgangslageHF-05.5 ZusammenfassungHF-06 Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung - Lisa Ulrich, Michael MüllerHF-06.1 EinleitungHF-06.2 Stand der ForschungHF-06.3 Herleitung der IndikatorenHF-06.4 Beschreibung der AusgangslageHF-06.5 ZusammenfassungHF-07 Sprachliche Bildung - Felix Wenger, Doris DrexlHF-07.1 EinleitungHF-07.2 Stand der ForschungHF-07.3 Herleitung der IndikatorenHF-07.4 Beschreibung der AusgangslageHF-07.5 ZusammenfassungHF-08 Stärkung der Kindertagespflege - Michael Müller, Ulrike Hegemann, Tim ZiesmannHF-08.1 EinleitungHF-08.2 Stand der ForschungHF-08.3 Herleitung der IndikatorenHF-08.4 Beschreibung der AusgangslageHF-08.5 ZusammenfassungHF-09 Verbesserung der Steuerung des Systems - Ulrike Hegemann, Lisa UlrichHF-09.1 EinleitungHF-09.2 Stand der ForschungHF-09.3 Herleitung der IndikatorenHF-09.4 Beschreibung der AusgangslageHF-09.5 ZusammenfassungHF-10 Bewältigung inhaltlicher Herausforderungen - Nicole Sturmhöfel, Birgit Riedel, Susanne RahmannHF-10.1 EinleitungHF-10.2 Stand der ForschungHF-10.3 Herleitung der IndikatorenHF-10.4 Beschreibung der AusgangslageHF-10.5 ZusammenfassungHF-11 Entlastung der Eltern bei den Gebühren - Alexandra Jähnert, Ulrike HegemannHF-11.1 EinleitungHF-11.2 Stand der ForschungHF-11.3 Herleitung der IndikatorenHF-11.4 Beschreibung der AusgangslageHF-11.5 Zusammenfassung12 Fazit und Implikationen für das Qualitätsmonitoring - Susanne Kuger, Diana Schacht, Birgit Riedel, Bernhard Kalicki, Nicole Klinkhammer, Christiane Meiner-Teubner12.1 Einordnung der Befundlage in den Forschungsstand12.2 Methodologisch-methodische Einordnung des Monitorings12.3 Gesamtdesign des Monitorings zum KiQuTGIII Hintergrundinformationen
1 Zusammenfassung - Nicole KlinkhammerI Fachliche Einordnung und konzeptionelle Rahmung2 Einleitung: Fachpolitischer Hintergrund und Entstehungsprozess des KiQuTG-Monitorings - Nicole Klinkhammer, Bernhard Kalicki, Susanne Kuger, Birgit Riedel, Diana Schacht, Christiane Meiner-Teubner2.1 Stationen der bundesdeutschen Qualitätsdebatte seit den 1990er-Jahren: Positionen und Diskurslinien2.2 Vom Bundesqualitätsentwicklungsprozess zum KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz2.3 Der Monitoringauftrag im KiQuTG2.4 Aufbau und Inhalt des vorliegenden Berichts3 Grundlagen des Monitorings: Qualitätskonzept und Indikatorenmodell - Birgit Riedel, Nicole Klinkhammer, Susanne Kuger3.1 Systemmonitoring als Grundlage politischen Steuerungshandelns3.2 Konzeptionelle Zugänge zum Monitoring3.3 Qualitätsmodell und Qualitätsdimensionen in der FBBE3.4 Zur Mehrebenen- und multiperspektivischen Konzeptionalisierung von Monitoring im FBBE-System3.5 Verständnis und Systematisierung von Indikatoren3.6 Vorgehen bei der IndikatorenentwicklungII Handlungsfeldspezifische KapitelHF-01 Bedarfsgerechtes Angebot - Alexandra Jähnert, Tim ZiesmannHF-01.1 EinleitungHF-01.2 Stand der ForschungHF-01.3 Herleitung der IndikatorenHF-01.4 Beschreibung der AusgangslageHF-01.5 ZusammenfassungHF-02 Fachkraft-Kind-Schlüssel - Catherine Tiedemann, Felix WengerHF-02.1 EinleitungHF-02.2 Stand der ForschungHF-02.3 Herleitung der IndikatorenHF-02.4 Beschreibung der AusgangslageHF-02.5 ZusammenfassungHF-03 Qualifizierte Fachkräfte - Doris Drexl, Felix Wenger, Janette Buchmann, Tim ZiesmannHF-03.1 EinleitungHF-03.2 Stand der ForschungHF-03.3 Herleitung der IndikatorenHF-03.4 Beschreibung der AusgangslageHF-03.5 ZusammenfassungHF-04 Stärkung der Leitung - Nicole Klinkhammer, Tim Ziesmann, Janette BuchmannHF-04.1 EinleitungHF-04.2 Stand der ForschungHF-04.3 Herleitung der IndikatorenHF-04.4 Beschreibung der AusgangslageHF-04.5 ZusammenfassungHF-05 Verbesserung der räumlichen Gestaltung - Susanne RahmannHF-05.1 EinleitungHF-05.2 Stand der ForschungHF-05.3 Herleitung der IndikatorenHF-05.4 Beschreibung der AusgangslageHF-05.5 ZusammenfassungHF-06 Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung - Lisa Ulrich, Michael MüllerHF-06.1 EinleitungHF-06.2 Stand der ForschungHF-06.3 Herleitung der IndikatorenHF-06.4 Beschreibung der AusgangslageHF-06.5 ZusammenfassungHF-07 Sprachliche Bildung - Felix Wenger, Doris DrexlHF-07.1 EinleitungHF-07.2 Stand der ForschungHF-07.3 Herleitung der IndikatorenHF-07.4 Beschreibung der AusgangslageHF-07.5 ZusammenfassungHF-08 Stärkung der Kindertagespflege - Michael Müller, Ulrike Hegemann, Tim ZiesmannHF-08.1 EinleitungHF-08.2 Stand der ForschungHF-08.3 Herleitung der IndikatorenHF-08.4 Beschreibung der AusgangslageHF-08.5 ZusammenfassungHF-09 Verbesserung der Steuerung des Systems - Ulrike Hegemann, Lisa UlrichHF-09.1 EinleitungHF-09.2 Stand der ForschungHF-09.3 Herleitung der IndikatorenHF-09.4 Beschreibung der AusgangslageHF-09.5 ZusammenfassungHF-10 Bewältigung inhaltlicher Herausforderungen - Nicole Sturmhöfel, Birgit Riedel, Susanne RahmannHF-10.1 EinleitungHF-10.2 Stand der ForschungHF-10.3 Herleitung der IndikatorenHF-10.4 Beschreibung der AusgangslageHF-10.5 ZusammenfassungHF-11 Entlastung der Eltern bei den Gebühren - Alexandra Jähnert, Ulrike HegemannHF-11.1 EinleitungHF-11.2 Stand der ForschungHF-11.3 Herleitung der IndikatorenHF-11.4 Beschreibung der AusgangslageHF-11.5 Zusammenfassung12 Fazit und Implikationen für das Qualitätsmonitoring - Susanne Kuger, Diana Schacht, Birgit Riedel, Bernhard Kalicki, Nicole Klinkhammer, Christiane Meiner-Teubner12.1 Einordnung der Befundlage in den Forschungsstand12.2 Methodologisch-methodische Einordnung des Monitorings12.3 Gesamtdesign des Monitorings zum KiQuTGIII Hintergrundinformationen