Erkenne Dich selbst - Anthropologische Perspektiven II
Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018
Herausgegeben:Bowman, Brady; Gerhard, Myriam; Zovko, Jure;Mitarbeit:Sandkaulen, Birgit
Erkenne Dich selbst - Anthropologische Perspektiven II
Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018
Herausgegeben:Bowman, Brady; Gerhard, Myriam; Zovko, Jure;Mitarbeit:Sandkaulen, Birgit
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der zweite Teilband »Erkenne Dich selbst - Anthropologische Perspektiven« beschließt die Publikation der auf dem XXXI. Internationalen Hegel- Kongresses in Bochum zur Diskussion gestellten Vorträge. Der Band vereint die Beiträge, die das Kongressthema unter so verschiedenen Perspektiven in den Fokus gebracht haben, wie 1. Phänomenologie und Anthropologie, 2. Naturphilosophie, 3. Rechtsphilosophie, 4. Geschichtsphilosophie, 5. Philosophie der Kunst, 6. Religionsphilosophie und 7. Bezüge und Diskussionen. Der Abschluss der Publikation der Bochumer Texte koinzidiert mit einem Verlagswechsel.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Hegel und die Wissenschaften109,90 €
Karl HuesmannDer anthropologische Kulturbegriff Arnold Gehlens15,95 €
Jonas ZecherAnthropologische Elemente in Verbindung mit Grenzen und deren Überschreitung in der Philosophie Friedrich Nietzsches15,95 €
Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik79,95 €
Karin Weingartz-PerschelHegels anthropologische Axiomatik44,00 €
Grund der Kunst49,90 €
Brigitte HilmerScheinen des Begriffs. Hegels Logik der Kunst64,00 €-
-
-
Der zweite Teilband »Erkenne Dich selbst - Anthropologische Perspektiven« beschließt die Publikation der auf dem XXXI. Internationalen Hegel- Kongresses in Bochum zur Diskussion gestellten Vorträge. Der Band vereint die Beiträge, die das Kongressthema unter so verschiedenen Perspektiven in den Fokus gebracht haben, wie 1. Phänomenologie und Anthropologie, 2. Naturphilosophie, 3. Rechtsphilosophie, 4. Geschichtsphilosophie, 5. Philosophie der Kunst, 6. Religionsphilosophie und 7. Bezüge und Diskussionen. Der Abschluss der Publikation der Bochumer Texte koinzidiert mit einem Verlagswechsel. Wurde der erste Band noch bei DeGruyter verlegt, beginnt mit dem zweiten Band ein neues Kapitel. Wir freuen uns auf eine professionelle und produktive Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus Duncker & Humblot (Berlin), das Hegelforschern stets in guter Erinnerung bleiben wird. Die erste Gesamtausgabe der Hegelschen Werke erschien ab 1832 bei Duncker & Humblot.
Aus dem Vorwort der Herausgeber.
Aus dem Vorwort der Herausgeber.
Produktdetails
- Produktdetails
- Hegel-Jahrbuch. Sonderband 18
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 15972
- Seitenzahl: 1170
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 2024
- Deutsch, Englisch, Französisch
- Abmessung: 47mm x 170mm x 239mm
- Gewicht: 1455g
- ISBN-13: 9783428159727
- Artikelnr.: 71867169
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Hegel-Jahrbuch. Sonderband 18
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 15972
- Seitenzahl: 1170
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 2024
- Deutsch, Englisch, Französisch
- Abmessung: 47mm x 170mm x 239mm
- Gewicht: 1455g
- ISBN-13: 9783428159727
- Artikelnr.: 71867169
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. GeistLuca Illetterati»Es ist ein altes Vorurteil, dass der Mensch vom Tiere sich durchs Denken Unterscheide«. Denkende Subjektivität und objektives Denken bei HegelPirmin Stekeler-WeithoferDer Geist des Menschen und die Seele der TiereBrady BowmanAnthropomorphismus der Vernunft. Hegels »Psychische Physiologie«Faustino FabbianelliHegel und die Theorie der StimmungseinfühlungMario FarinaSymbol, Unconscious and Madness. An Attempt at Hegel's AnthropologyKlaus Erich KaehlerDer Mensch als dezentriertes Subjekt in Hegels Philosophie des GeistesTereza MatejckováAuf Kosten der Welt?Adrián Leonardo Flórez RicoSynthesizing reason: a thorough role Damir SmiljanicZur Erkenntnis des »Wahnhaften« des Menschen. Hegels Verständnis von Verrücktheit und seine anthropologischen ImplikationenIna Paul-Horn und Tina RablHegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation Michael LewinDer Erfolg der Seele und der Mißerfolg des Herren. Ein Beitrag zur intersubjektiven Interpretation der Herr-Knecht-DialektikLarissa WallnerDie Genese des Selbstbewusstseins in der Phänomenologie des Geistes als transzendentalphilosophische Subjektivierungstheorie mit anthropologischer ImplikationEmanuele CafagnaHegels Bestimmung des Gefühls als Begriff der PsychologieClaudia CimmarustiInconscient et intersubjectivité. Hypothèses pour une anthropologie relationelle à partir de HegelAleksei Savin»Das anthropologische Prinzip« der theologischen Jugendschriften Hegels und dessen Kritik von Georg Luka cs im Lichte der phänomenologischen PhilosophieDominika JerkicSeele als Existenz des SpekulativenJindrich KarásekAbsolutes Wissen. Überlegungen zum Begriff des Selbstbewusstseins in dem letzten Kapitel der »Phänomenologie des Geistes«Luis Eduardo GamaErinnerung und Vergessenheit: Die Erfahrung des Absoluten Sanela Mesic und Ivica TokicDie wechselhaften Bedeutungen des Begriffs An-Sich-Sein in der Phänomenologie des GeistesCristian CamargoThe question for the man in Hegel's Phenomenology of SpiritFederica PitilloReflexion und Anschauung in Hegels Jenaer PhilosophieBram van StehenThree forms of consciousness: A methodological perspectiveCaterina MaurerDie Hegelsche Theorie des Gefühls: Versuch einer GesamtdarstellungDaniel BrauerHegels Auffassung des »animalischen Magnetismus« Über die Quelle der Intersubjektivität in Hegels »Anthropologie«Georgios IliopoulosDas »unglückliche Bewusstsein« und die Teleologie des MenschlichenCinzia FerriniThe appearance of finitude: A systematic perspective on Hegel's 'Know Thyself'Lucien Alain Manga NomoAppréhension hégélienne de la nature humaine à partir de son monisme articuléFrançois TouchardL'esprit comme «seconde nature»Inácio HelferHegel, l'Action et l'HommeII. Philosophie der KunstNiklas HebingDas Kunstwerk als Leib der Seele. Zur Bedeutung anthropologischer Bestimmungen in Hegels ÄsthetikAlain Patrick OlivierDer Begriff des Menschen in Hegels ÄsthetikHolden KelmDer Mensch als Anfang und Ende der Kunst? Anthropologische Aspekte in Hegels und Schleiermachers ÄsthetikMarco Aurélio WerleDie ästhetische Dimension des Humanus in der modernen WeltMárcia GonçalvesDie Selbsterkenntnis des Geistes durch die Kunst nach HegelBernadette Collenberg-PlotnikovKunst als Selbsterkenntnis. Zur Aktualität von Hegels Bestimmung der Kunst als Form des absoluten GeistesAndrea PirasKnowing yourself through art: The bees and the artistCarolyn IseltDer Künstler im geistigen Tierreich Merve ErteneHegel's Conception of human being: An example of kitschGiovanna PinnaRadikaler Anthropomorphismus. Zur Darstellung des menschlichen Körpers in Hegels ÄsthetikFrancesco CampanaPoesie und Menschlichkeit in Hegels Philosophie der KunstBrigitta KeintzelVom philosophischen und vom musikalischen HörenFrancesca IannelliDas Leben des Sokrates: ein Kunstwerk für die ZukunftReiko NakagawaSchaffen und Genuss. Hegels Philosophie der Kunst in de
I. GeistLuca Illetterati»Es ist ein altes Vorurteil, dass der Mensch vom Tiere sich durchs Denken Unterscheide«. Denkende Subjektivität und objektives Denken bei HegelPirmin Stekeler-WeithoferDer Geist des Menschen und die Seele der TiereBrady BowmanAnthropomorphismus der Vernunft. Hegels »Psychische Physiologie«Faustino FabbianelliHegel und die Theorie der StimmungseinfühlungMario FarinaSymbol, Unconscious and Madness. An Attempt at Hegel's AnthropologyKlaus Erich KaehlerDer Mensch als dezentriertes Subjekt in Hegels Philosophie des GeistesTereza MatejckováAuf Kosten der Welt?Adrián Leonardo Flórez RicoSynthesizing reason: a thorough role Damir SmiljanicZur Erkenntnis des »Wahnhaften« des Menschen. Hegels Verständnis von Verrücktheit und seine anthropologischen ImplikationenIna Paul-Horn und Tina RablHegels Anthropologie des Wissens als sozialer Prozess. Zum Verhältnis von Philosophie und Organisation Michael LewinDer Erfolg der Seele und der Mißerfolg des Herren. Ein Beitrag zur intersubjektiven Interpretation der Herr-Knecht-DialektikLarissa WallnerDie Genese des Selbstbewusstseins in der Phänomenologie des Geistes als transzendentalphilosophische Subjektivierungstheorie mit anthropologischer ImplikationEmanuele CafagnaHegels Bestimmung des Gefühls als Begriff der PsychologieClaudia CimmarustiInconscient et intersubjectivité. Hypothèses pour une anthropologie relationelle à partir de HegelAleksei Savin»Das anthropologische Prinzip« der theologischen Jugendschriften Hegels und dessen Kritik von Georg Luka cs im Lichte der phänomenologischen PhilosophieDominika JerkicSeele als Existenz des SpekulativenJindrich KarásekAbsolutes Wissen. Überlegungen zum Begriff des Selbstbewusstseins in dem letzten Kapitel der »Phänomenologie des Geistes«Luis Eduardo GamaErinnerung und Vergessenheit: Die Erfahrung des Absoluten Sanela Mesic und Ivica TokicDie wechselhaften Bedeutungen des Begriffs An-Sich-Sein in der Phänomenologie des GeistesCristian CamargoThe question for the man in Hegel's Phenomenology of SpiritFederica PitilloReflexion und Anschauung in Hegels Jenaer PhilosophieBram van StehenThree forms of consciousness: A methodological perspectiveCaterina MaurerDie Hegelsche Theorie des Gefühls: Versuch einer GesamtdarstellungDaniel BrauerHegels Auffassung des »animalischen Magnetismus« Über die Quelle der Intersubjektivität in Hegels »Anthropologie«Georgios IliopoulosDas »unglückliche Bewusstsein« und die Teleologie des MenschlichenCinzia FerriniThe appearance of finitude: A systematic perspective on Hegel's 'Know Thyself'Lucien Alain Manga NomoAppréhension hégélienne de la nature humaine à partir de son monisme articuléFrançois TouchardL'esprit comme «seconde nature»Inácio HelferHegel, l'Action et l'HommeII. Philosophie der KunstNiklas HebingDas Kunstwerk als Leib der Seele. Zur Bedeutung anthropologischer Bestimmungen in Hegels ÄsthetikAlain Patrick OlivierDer Begriff des Menschen in Hegels ÄsthetikHolden KelmDer Mensch als Anfang und Ende der Kunst? Anthropologische Aspekte in Hegels und Schleiermachers ÄsthetikMarco Aurélio WerleDie ästhetische Dimension des Humanus in der modernen WeltMárcia GonçalvesDie Selbsterkenntnis des Geistes durch die Kunst nach HegelBernadette Collenberg-PlotnikovKunst als Selbsterkenntnis. Zur Aktualität von Hegels Bestimmung der Kunst als Form des absoluten GeistesAndrea PirasKnowing yourself through art: The bees and the artistCarolyn IseltDer Künstler im geistigen Tierreich Merve ErteneHegel's Conception of human being: An example of kitschGiovanna PinnaRadikaler Anthropomorphismus. Zur Darstellung des menschlichen Körpers in Hegels ÄsthetikFrancesco CampanaPoesie und Menschlichkeit in Hegels Philosophie der KunstBrigitta KeintzelVom philosophischen und vom musikalischen HörenFrancesca IannelliDas Leben des Sokrates: ein Kunstwerk für die ZukunftReiko NakagawaSchaffen und Genuss. Hegels Philosophie der Kunst in de







