Der Klimawandel ist derzeit ein weit verbreitetes
Thema. Die Herausforderungen der gegenwärtigen
Umweltsituation, sowie das Wissen um die aktuellen
Prognosen erfordern neue Perspektiven und Strategien,
die eine nachhaltige, umweltschonende, aber auch
finanzierbare Energieversorgung gewährleisten. Vor
diesem Hintergrund ist es essenziell, den Einsatz und
Bau erneuerbarer Energieformen zu forcieren.
Geeignete Verwirklichungs- und Finanzierungsmodelle
stellen hierbei entscheidende Faktoren für deren
Umsetzbarkeit dar. Sind kommunale und
betriebswirtschaftliche Interessen, sowie
wissenschaftliche und bautechnische Anforderungen
miteinander vereinbar? Welche Synergien können durch
Kombination der Potenziale von Privatwirtschaft und
Staat genützt werden? Die Autorin Beate Hainitz
erörtert mit Public Private Partnership eine mögliche
Realisierungsvariante für Auslagerung und
Dezentralisierung und setzt diese, aufbauend auf
einer übersichtlichen Darstellung gängiger
Modellvarianten, mit den Potenzialen erneuerbarer
Energieformen in Zusammenhang. Anhand eines
Fallbeispiels illustriert sie Entscheidungsträgern,
wie Interessierten anschaulich die Potenziale dieser
Realisierungsform.
Thema. Die Herausforderungen der gegenwärtigen
Umweltsituation, sowie das Wissen um die aktuellen
Prognosen erfordern neue Perspektiven und Strategien,
die eine nachhaltige, umweltschonende, aber auch
finanzierbare Energieversorgung gewährleisten. Vor
diesem Hintergrund ist es essenziell, den Einsatz und
Bau erneuerbarer Energieformen zu forcieren.
Geeignete Verwirklichungs- und Finanzierungsmodelle
stellen hierbei entscheidende Faktoren für deren
Umsetzbarkeit dar. Sind kommunale und
betriebswirtschaftliche Interessen, sowie
wissenschaftliche und bautechnische Anforderungen
miteinander vereinbar? Welche Synergien können durch
Kombination der Potenziale von Privatwirtschaft und
Staat genützt werden? Die Autorin Beate Hainitz
erörtert mit Public Private Partnership eine mögliche
Realisierungsvariante für Auslagerung und
Dezentralisierung und setzt diese, aufbauend auf
einer übersichtlichen Darstellung gängiger
Modellvarianten, mit den Potenzialen erneuerbarer
Energieformen in Zusammenhang. Anhand eines
Fallbeispiels illustriert sie Entscheidungsträgern,
wie Interessierten anschaulich die Potenziale dieser
Realisierungsform.