64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren als ein widerstandsfähigerer Sektor erwiesen, trotz der großen wirtschaftlichen Umwälzungen. Von der Landwirtschaft wird definitiv mehr erwartet als nur die Produktion. Heutzutage machen sich die Menschen mehr Sorgen um die Gesundheitsrisiken, die durch den übermäßigen Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft verursacht werden. Die Menschen sind daran interessiert, ökologische Lebensmittel zu konsumieren. Daher muss mehr Wert auf die Qualität der Lebensmittel und die Ökosystemleistungen gelegt werden. Auf der anderen Seite werden…mehr

Produktbeschreibung
Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren als ein widerstandsfähigerer Sektor erwiesen, trotz der großen wirtschaftlichen Umwälzungen. Von der Landwirtschaft wird definitiv mehr erwartet als nur die Produktion. Heutzutage machen sich die Menschen mehr Sorgen um die Gesundheitsrisiken, die durch den übermäßigen Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft verursacht werden. Die Menschen sind daran interessiert, ökologische Lebensmittel zu konsumieren. Daher muss mehr Wert auf die Qualität der Lebensmittel und die Ökosystemleistungen gelegt werden. Auf der anderen Seite werden kostengünstige Produktionstechnologien für eine immergrüne Revolution benötigt. Für eine immergrüne Revolution ist eine Erneuerung der Landwirtschaft erforderlich, um die Zukunft der Agrarforschung und -innovation zu gestalten, was ein neues Verständnis zwischen öffentlicher und privater Forschung, Landwirten, Zivilgesellschaft, Bildung, Beratung und Unternehmen usw. erfordert. Dieses Buch versucht, prägnante, kritische, systemische Aspekte der Erneuerung der Landwirtschaft für eine grüne bis immergrüne Revolution zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Studenten, Lehrer, Forscher, Technologen, politische Entscheidungsträger, Berater und alle anderen, die sich für die Erneuerung der Landwirtschaft interessieren.
Autorenporträt
Rajbir Singh, titulaire d'un doctorat, travaille comme professeur assistant dans le département de pathologie végétale, Gochar Mahavidyalaya, Rampur Maniharan, Saharanpur, Inde. Il a environ 12 ans d'expérience dans l'enseignement. Il a publié plus de 50 articles de recherche, articles scientifiques, brochures, chapitres de livres et 5 livres. Il a mené à bien des projets financés par DBT, UGC et NABARD.