Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Fruchtbarkeit? Erotik? Sex?
im Alten Amerika
Was steckt hinter der Behauptung, bestimmte archäologische Funde aus altamerikanischen Kulturen seien pornographischer Natur? Kann man von frühen 'Kulturen des Lasters' auf dem Doppelkontinent sprechen?
In seinem Werk 'Comentarios reales' berichtet der in Peru aufgewachsene spanische Geschichtsschreiber Garcilaso de la Vega el Inca (1539-1616) über eine Aufforderung zur Sittenstrenge des Herrschers an die Adresse einiger von den Inka eroberten Völker. 'In der Sache mit den Frauen geht es bei ihnen noch barbarischer zu als mit anderen…mehr

Produktbeschreibung
Fruchtbarkeit? Erotik? Sex?
im Alten Amerika

Was steckt hinter der Behauptung, bestimmte archäologische Funde aus altamerikanischen Kulturen seien pornographischer Natur? Kann man von frühen 'Kulturen des Lasters' auf dem Doppelkontinent sprechen?
In seinem Werk 'Comentarios reales' berichtet der in Peru aufgewachsene spanische Geschichtsschreiber Garcilaso de la Vega el Inca (1539-1616) über eine Aufforderung zur Sittenstrenge des Herrschers an die Adresse einiger von den Inka eroberten Völker. 'In der Sache mit den Frauen geht es bei ihnen noch barbarischer zu als mit anderen Lastern”, soll Manco Cápac gerügt haben.
Der Chronist Felipe Huamán Poma de Ayala (1534?-1615?) spricht in seinem Bericht 'Nueva crónica y buen gobierno' einerseits von drastischen Strafen für Ehebruch des indianischen Gesetzgebers selbst, andererseits von weit übers Ziel hinausschießenden 'Vorsichtsmaßnahmen' der spanischen Kolonisatoren und des Klerus im Königreich Peru, wenn es darum geht, Keuschheit und Jungfernschaft bei den Eroberten zu kontrollieren.
Doch was die einen als profanes Laster sehen, haben amerikanische Kulturen aus früheren Jahrtausenden möglicherweise als geheiligte Handlung empfunden.
Fruchtbarkeit und das menschliche Sehnen danach auf allen Ebenen dürfte meist der Hintergrund sein, vor dem sich viele plastisch vollendete Inszenierungen abspielen. Die künstlerisch hochwertig gearbeiteten Keramiken mit eindeutigen Darstellungen von Geschlechtspraktiken aller Art beispielsweise aus der altperuanischen Kultur der Moche scheinen so einem vielfach übernatürlichen Kontext zuordenbar.
Die Fortpflanzung von Menschen, Tieren, ja sogar Göttern, ihre Zeugungskraft und die Magie einer durchaus geschlechtlich gedachten Schöpfung als Sinnbild für die Fülle der Natur: Zu diesem Thema haben lange dahingegangene Schöpfer Dinge von großartiger symbolischer Vielschichtigkeit geschaffen.

Mit der Sonderausstellung 'Fruchtbarkeit? Erotik? Sex? im Alten Amerika' präsentiert das Knauf-Museum Iphofen eine beeindruckende Auswahl von indianischer Kunst, ausgesuchten Pretiosen und Kuriositäten. Der Bogen spannt sich dabei über gut drei Jahrtausende und mehr als 30 verschiedene Kulturen. Hier wird ein Panoramafenster geöffnet, das selbst für Kenner in dieser Breite nicht alltäglich sein dürfte.

Fruchtbarkeit? Erotik? Sex?
im Alten Amerika

Sonderausstellung
vom 2. Juli - 12. November 2006
Eine Ausstellung des Knauf-Museums Iphofen

ab 24. November im Europäischen Industriemuseum für Porzellan in Selb/Plößberg

Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag 10-12 und 14-17 Uhr
Sonntag 14 - 18 Uhr

Knauf-Museum Iphofen
Knauf Gips KG
Am Marktplatz, 97343 Iphofen
Tel: 09323/31-528 od. 31-625
Fax: 09323/5022
E-Mail: knauf-museum@knauf.de
Internet: www.knauf-museum.de

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog Verlag J.H. Röll, Dettelbach
ISBN 3-89754-249-8 erschienen. Dieser ist an der Museumskasse oder im Buchhandel für 19,80 € erhältlich!