8,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Es ist nach Mitternacht, die Gäste sind gegangen. Nur der Hausherr und zwei Freunde sitzen noch zusammen. Ihre Gespräche schweifen zurück in die Zeit der ersten Liebe: Der sechzehnjährig Volodja verliebt sich in die fünf Jahre ältere Zinaida, doch die kokette junge Frau verstrickt sich in eine schicksalhafte, unentrinnbare Leidenschaft zu dem Vater des Jungen...

Produktbeschreibung
Es ist nach Mitternacht, die Gäste sind gegangen. Nur der Hausherr und zwei Freunde sitzen noch zusammen. Ihre Gespräche schweifen zurück in die Zeit der ersten Liebe: Der sechzehnjährig Volodja verliebt sich in die fünf Jahre ältere Zinaida, doch die kokette junge Frau verstrickt sich in eine schicksalhafte, unentrinnbare Leidenschaft zu dem Vater des Jungen...
Autorenporträt
Iwan Turgenjew wurde am 9. November 1818 in Orel als Sohn eines russischen adligen Offiziers geboren. Er studierte in Moskau, Sankt Petersburg und Berlin Literatur. Er verliebte sich in die Opernsängerin Pauline Viardot und pflegte mit ihr und ihrem Mann über lange Zeit eine 'ménage à trois'. Seit 1855 hielt er sich hauptsächlich in Deutschland und Frankreich auf. Er lernte Theodor Storm und Gustav Freytag kennen, traf auf George Sand und Émile Zola, und pflegte eine enge Freundschaft mit Gustave Flaubert. Er starb am 3. September 1883 in Bougival bei Paris. Turgenjew ist einer der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus des 19. Jahrhundert.
Rezensionen
?Ein kostbares Prosastück, das autobiografische Erfahrungen des Dichters zu großer Literatur verarbeitet. (?) Die stilistisch wunderbar ausgefeilte Übersetzung präsentiert uns einen ganz modernen, zeitlosen Turgenjew, den wiederzulesen ein sinnliches Vergnügen bedeutet.?
Leseart, Monika Melchert

"Vera Bischitzky ist es erstmals gelungen, die ganze Größe und Vielschichtigkeit dieses Meisterwerks der russischen Literatur ins Deutsche zu transferieren (?) die legitime Nachfolgerin von Swetlana Geier.?
Berliner Zeitung, Mathias Schnitzler
Ein kostbares Prosastück, das autobiografische Erfahrungen des Dichters zu großer Literatur verarbeitet. () Die stilistisch wunderbar ausgefeilte Übersetzung präsentiert uns einen ganz modernen, zeitlosen Turgenjew, den wiederzulesen ein sinnliches Vergnügen bedeutet.
Leseart, Monika Melchert

"Vera Bischitzky ist es erstmals gelungen, die ganze Größe und Vielschichtigkeit dieses Meisterwerks der russischen Literatur ins Deutsche zu transferieren () die legitime Nachfolgerin von Swetlana Geier.
Berliner Zeitung, Mathias Schnitzler