22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Voraussichtlich lieferbar ab 31. Oktober 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Erstes pannonisches Namenbuch 2_/___3: Das "Erstes pannonisches Namenbuch 1/3" der Gradiscanski Hrvati, der Burgenlandi Magyarok im Mittel- und Südburgenland, der Burgenland-Roma sowie der Slowenen und der Hianzen in Pannonien, also im ehemaligen Deutsch-Westungarn, gilt als Grundlagenwerk, in dem sämtliche ermittelten Namen übersichtlich und nach verschiedenen Gesichtspunkten dargestellt sind. 72703 Namen auf 33353 Grabsteinen aus 106 Siedlungen, Dörfern und Städten im ehemaligen Deutsch-Westungarn, in Pannonien. Das hier vorliegende "Erstes pannonisches Namenbuch 2/3" ergänzt das "Erstes…mehr

Produktbeschreibung
Erstes pannonisches Namenbuch 2_/___3: Das "Erstes pannonisches Namenbuch 1/3" der Gradiscanski Hrvati, der Burgenlandi Magyarok im Mittel- und Südburgenland, der Burgenland-Roma sowie der Slowenen und der Hianzen in Pannonien, also im ehemaligen Deutsch-Westungarn, gilt als Grundlagenwerk, in dem sämtliche ermittelten Namen übersichtlich und nach verschiedenen Gesichtspunkten dargestellt sind. 72703 Namen auf 33353 Grabsteinen aus 106 Siedlungen, Dörfern und Städten im ehemaligen Deutsch-Westungarn, in Pannonien. Das hier vorliegende "Erstes pannonisches Namenbuch 2/3" ergänzt das "Erstes pannonisches Namenbuch 1/3" (ISBN: 978-3-99181-935-6) mit ausführlichen Auswertungen, die das Nachschlagen und Vergleichen erleichtern bzw. ermöglichen sollen, sowie mit verschiedenen Beispielen für Besonderheiten bei den Grabsteinen, Inschriften mit individuellem Charakter, sprachlichen Eigenheiten und weiteren grundlegenden Ergebnissen. Alle Beispielfotos sind mit jeweils ihrem einmaligen Code nach Gruppe, Ort und eigener Nummer zuordenbar. Auszug aus dem Inhalt: Wie ein Projekt dieser Art entsteht. Alle Codes auf einen Blick. Pannonien - ehemals Deutsch-Westungarn, Karte der Gruppen und Orte. Alle Orte, deutsch, kroatisch und ungarisch sortiert. Die Herkunft nach Namen bestimmen, mit Abbildungen. Unterschiedliche Verschriftlichungen von Namen, mit Abbildungen. Beispiele mit Belegfotos der jeweiligen Grabsteine. Unterschiedliche Verschriftlichungen, nach Orten sortiert und mit Beispielfotos belegt. Sprüche und Texte auf Grabsteinen, dargestellt mit fotografischen Ausschnitten aus den Grabsteinen. Mehrfachschreibweisen mit Hilfe farbiger Codes vergleichen und ermitteln.
Autorenporträt
Geboren 1945 in Kramsach, Tirol, Österreich. Langjähriges Interesse für Südslawien und Kroatisch. Eigene Hilfsorganisation während des Jugoslawienkrieges für Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Verleihung der Ehren-Medaille der Stadt Trogir. Lehraufträge der Universität Innsbruck in Sprachwissenschaft, Slawistik und Vergleichender Literaturwissenschaft seit 1999. 20 Jahre in der Erwachsenenbildung Kroatisch-Bosnisch-Serbisch sowie Deutsch für Menschen nicht-deutscher Muttersprache. Seit etwa 1998 Beschäftigung mit dem Thema Minderheiten, Zentralthema: Pannonien, das ehemalige Deutsch-Westungarn; Vortragsreihen zu diesem Thema. Teilnehmer und Vortragender bei den Kalser Namenkundlichen Symposien seit 2004, Vortragender bei den österreichischen Linguistiktagungen. Vortragender bei der Tagung des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes in Erfurt. Beiträge zu zahlreichen Sammelbänden zu den Themen Pannonien/Deutsch-Westungarn, Kroatisches Küstenland (Hrvatsko primorje) und Dalmatien.