Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern
Herausgegeben:Plattner, Anita;Mitarbeit:Heilmann, Joachim; Hertkorn, Christiane; Kraemer, Beatrice; Mach-Hour, Elisabeth; Paulus, Frank W.
Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern
Herausgegeben:Plattner, Anita;Mitarbeit:Heilmann, Joachim; Hertkorn, Christiane; Kraemer, Beatrice; Mach-Hour, Elisabeth; Paulus, Frank W.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Einschätzung der Erziehungsfähigkeit von Eltern ist in der Jugendhilfe und bei familienpsychologischen Fragen oft der Schlüssel für hilfreiche Begleitung und Entscheidungen - besonders, wenn ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Auswirkungen der häufigsten psychischen Erkrankungen auf die Erziehungsfähigkeit und über Kriterien für deren Einschätzung. Eine Auswahl geeigneter Techniken für Gespräche mit Eltern und Kindern ergeben zusammen mit spezifischen Unterstützungsangeboten einen praxisorientierten Leitfaden. Fachkräfte können…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Harry DettenbornKindeswohl und Kindeswille29,90 €
- Harry DettenbornFamilienrechtspsychologie60,00 €
- Albert LenzKinder psychisch kranker Eltern36,95 €
- Angela Plaß-ChristlKinder psychisch kranker Eltern36,00 €
- Andreas SchrappeKinder und ihre psychisch erkrankten Eltern21,95 €
- Eia AsenKinder im Kreuzfeuer39,95 €
- Arist von Schlippe / Michael Grabbe (Hrsg.)Werkstattbuch Elterncoaching39,00 €
-
-
-
Die Einschätzung der Erziehungsfähigkeit von Eltern ist in der Jugendhilfe und bei familienpsychologischen Fragen oft der Schlüssel für hilfreiche Begleitung und Entscheidungen - besonders, wenn ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Auswirkungen der häufigsten psychischen Erkrankungen auf die Erziehungsfähigkeit und über Kriterien für deren Einschätzung. Eine Auswahl geeigneter Techniken für Gespräche mit Eltern und Kindern ergeben zusammen mit spezifischen Unterstützungsangeboten einen praxisorientierten Leitfaden. Fachkräfte können damit ihr Expertenwissen ausbauen und die Zusammenarbeit mit psychisch kranken Eltern erfolgreich gestalten.In der 3. Auflage erweitert um neue Erkenntnisse zu Narzissmus und Gaslighting auf Seiten der Eltern sowie seelischer Kindeswohlgefährdung und Entfremdung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55821
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 153mm x 15mm
- Gewicht: 345g
- ISBN-13: 9783497032785
- ISBN-10: 3497032786
- Artikelnr.: 70574071
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55821
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 153mm x 15mm
- Gewicht: 345g
- ISBN-13: 9783497032785
- ISBN-10: 3497032786
- Artikelnr.: 70574071
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
Dr. Anita Plattner, Dipl.-Psych., München, ist öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für Sorge- und Umgangsrechtsfragen (Reg. von Obb.). Sie ist freiberuflich als familienpsychologische Sachverständige tätig und leitet Fortbildungen zum Thema Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern.
InhaltVorwort zur 3. Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Teil I: Grundlagen der Erziehungsfähigkeit . 121 Allgemeine Kriterien der Erziehungsfähigkeit . 131.1 Juristischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.2 Körperliches Kindeswohl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.3 Vernachlässigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4 Seelische Kindeswohlgefährdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Erziehungsfähigkeit aus psychologischer Sicht. 292.1 Beurteilung der Eltern-Kind-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292.2 Interaktionsbeobachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Testpsychologische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.1 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung der elterlichenpsychischen Stabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3.2 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung derEltern-Kind-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.3.3 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung einer seelischenKindeswohlgefährdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.4 Kindeswille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.5 Informationen von Dritten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Beurteilung der Erziehungsfähigkeit bei psychisch kranken Eltern . 41Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Teil II: Die wichtigsten psychischen Erkrankungenund möglicheAuswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit. 441 Affektive Erkrankungen und Angststörungen . 451.1 Ursachen und Häufigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481.3 Subgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.3.1 Subgruppen der affektiven Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.3.2 Subgruppen der Angststörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511.4 Behandlung und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521.5 Spezifische Auswirkungen auf die Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531.6 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Vertiefung: Postpartale Depression und Bindungsentwicklung. . . . . . . . . . . . 58Exkurs: Kindstötung und erweiterter Suizid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702 Psychotische Erkrankungen. 742.1 Ursachen und Häufigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.3 Subgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
InhaltVorwort zur 3. Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Teil I: Grundlagen der Erziehungsfähigkeit . 121 Allgemeine Kriterien der Erziehungsfähigkeit . 131.1 Juristischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.2 Körperliches Kindeswohl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.3 Vernachlässigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4 Seelische Kindeswohlgefährdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Erziehungsfähigkeit aus psychologischer Sicht. 292.1 Beurteilung der Eltern-Kind-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292.2 Interaktionsbeobachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Testpsychologische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.1 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung der elterlichenpsychischen Stabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3.2 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung derEltern-Kind-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.3.3 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung einer seelischenKindeswohlgefährdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.4 Kindeswille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.5 Informationen von Dritten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Beurteilung der Erziehungsfähigkeit bei psychisch kranken Eltern . 41Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Teil II: Die wichtigsten psychischen Erkrankungenund möglicheAuswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit. 441 Affektive Erkrankungen und Angststörungen . 451.1 Ursachen und Häufigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481.3 Subgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.3.1 Subgruppen der affektiven Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.3.2 Subgruppen der Angststörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511.4 Behandlung und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521.5 Spezifische Auswirkungen auf die Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531.6 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Vertiefung: Postpartale Depression und Bindungsentwicklung. . . . . . . . . . . . 58Exkurs: Kindstötung und erweiterter Suizid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702 Psychotische Erkrankungen. 742.1 Ursachen und Häufigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.3 Subgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .