Die meisten Menschen schenken den negativen Botschaften viel Glauben, weil fast nur solche auf uns täglich niederprasseln. Unser Frohsinn wird gelähmt, psychische Krankheiten verbreiten sich, junge Menschen aus Elternhäusern, die wenig Lebensmut geben konnten, nennen sich verzweifelt die "Letzte Generation" und beginnen die Mitwelt mit unsinnigen, schon militanten Methoden zu attakieren. Wo soll das hinführen, wenn keine positiven Gedanken mehr zugelassen werden? Es gibt sie und es muss die Zahl der Hoffnungsträger und ihre öffentliche Wirksamkeit so schnell wir möglich wieder erhöht werden.…mehr
Die meisten Menschen schenken den negativen Botschaften viel Glauben, weil fast nur solche auf uns täglich niederprasseln. Unser Frohsinn wird gelähmt, psychische Krankheiten verbreiten sich, junge Menschen aus Elternhäusern, die wenig Lebensmut geben konnten, nennen sich verzweifelt die "Letzte Generation" und beginnen die Mitwelt mit unsinnigen, schon militanten Methoden zu attakieren. Wo soll das hinführen, wenn keine positiven Gedanken mehr zugelassen werden? Es gibt sie und es muss die Zahl der Hoffnungsträger und ihre öffentliche Wirksamkeit so schnell wir möglich wieder erhöht werden. Denn wohin führen uns die von den Klimaforschern beeinflussten Politiker, deren Hauptthemen jetzt inzwischen das Klima und die Energien sein müssen? Es würde zu einer bisher noch nie dagewesenen Bevormundung und Versklavung bis hin zu kriegerischen Konflikten führen. Das will natürlich niemand. Aber es würde geschehen, wenn es keinen Einhalt, keinen Stopp für die Strategie des Pessimismus geben würde. Vielleicht können junge Menschen eines Tages wieder singen: ,,Was für eine wunderbare Welt".
1940 geboren in Dresden 1958 Feinmechaniker 1961 Abitur 1966 Diplom an der Technischen Universität Dresden leitende Tätigkeiten bis 1982 in Dresden 1982 bis 1986 freischaffender Hörspielautor 1984 Übersiedlung in die Bundesrepublik 1986 bis zur Rente leitende Tätigkeiten in der Industrie Verheiratet, 4 Kinder, in Hessen lebend Literarische Arbeiten: Beim Rundfunk der DDR 3 große Hörspiele und 3 Kurzhörspiele produziert 1984 beim NDR ein Kurzhörspiel, eine Lesung beim HR 1984 im Konrad-Verlag philosophisches Buch ¿Erinnerung an den Menschen¿ 1992 im Verlag Peter Erd, München, ¿Können Frauen lieben?¿
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826