"Es geht sich aus..." zwischen Philologie und Translationswissenschaft
Translation als Interdisziplin. Festschrift für Wolfgang Pöckl
Herausgegeben:Holzer, Peter; Feyrer, Cornelia; Gampert, Vanessa
"Es geht sich aus..." zwischen Philologie und Translationswissenschaft
Translation als Interdisziplin. Festschrift für Wolfgang Pöckl
Herausgegeben:Holzer, Peter; Feyrer, Cornelia; Gampert, Vanessa
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wolfgang Pöckls Forschungsschwerpunkte umfassen ein weites Spektrum: von der Kontrastiven Sprachwissenschaft zur Übersetzungsgeschichte bis hin zur Fachsprachenforschung und Fachübersetzung und - nicht zuletzt - zur Literaturübersetzung. Diese Festschrift für Wolfgang Pöckl bietet einen repräsentativen Querschnitt zu verschiedensten Bereichen, u. a. der Sprachpolitik, Kontrastiven Linguistik, Varietätenlinguistik, Kulturwissenschaft, Fachkommunikation, Dolmetschwissenschaft und Literaturübersetzung. Das Spektrum der behandelten Sprachen umfasst dabei germanische, romanische und slawische…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Translation Studies and Translation Practice: Proceedings of the 2nd International TRANSLATA Conference, 2014105,15 €
- An der Schnittstelle von deutscher Sprache, Literatur und Translation / Intersezioni tra lingua tedesca, letteratura e traduzione89,95 €
- Translation Studies and Translation Practice: Proceedings of the 2nd International TRANSLATA Conference, 201494,05 €
- Education is a Whole-Person Process ¿ Von ganzheitlicher Lehre, Dolmetschforschung und anderen Dingen88,00 €
- Translationswissenschaft ¿ Stand und Perspektiven81,70 €
- Translationswissenschaftliches Kolloquium I97,20 €
- Translation in Theorie und Praxis68,95 €
-
-
-
Wolfgang Pöckls Forschungsschwerpunkte umfassen ein weites Spektrum: von der Kontrastiven Sprachwissenschaft zur Übersetzungsgeschichte bis hin zur Fachsprachenforschung und Fachübersetzung und - nicht zuletzt - zur Literaturübersetzung. Diese Festschrift für Wolfgang Pöckl bietet einen repräsentativen Querschnitt zu verschiedensten Bereichen, u. a. der Sprachpolitik, Kontrastiven Linguistik, Varietätenlinguistik, Kulturwissenschaft, Fachkommunikation, Dolmetschwissenschaft und Literaturübersetzung. Das Spektrum der behandelten Sprachen umfasst dabei germanische, romanische und slawische Sprachen bis hin zum Griechischen. Die BeiträgerInnen entstammen zu einem überwiegenden Teil Forschungs- und Ausbildungsstätten, an denen Wolfgang Pöckl gewirkt und seine Spuren hinterlassen hat.
Produktdetails
- Produktdetails
- InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation 5
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 261598
- Seitenzahl: 305
- Deutsch
- Abmessung: 21mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783631615980
- ISBN-10: 3631615981
- Artikelnr.: 34984914
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation 5
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 261598
- Seitenzahl: 305
- Deutsch
- Abmessung: 21mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783631615980
- ISBN-10: 3631615981
- Artikelnr.: 34984914
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt: Juan Antonio Albaladejo : Rezeption der österreichischen Literatur in Spanien: Autoren, Werke, Übersetzer und Verlage - Jörn Albrecht/Iris Plack: "Tradierte Äquivalenz." Gibt es "feste Wechselkurse" zwischen den Wortschätzen von Kultursprachen? - Dörte Andres: "Es geht sich aus..." - Empirische Untersuchung zum Umgang von DolmetscherInnen mit (dem) Österreichischem(n) Deutsch - Gabriele Blaikner-Hohenwart: Für Wolfgang übersetzt - Christiane Böhler: Gelebte Interkulturalität. Migrationsliteratur im Blickwinkel der Übersetzung - Eva Martha Eckkrammer: Zur Normalität einer sprachlichen Situation: Sprachpolitische Befunde zu drei Kontinenten als Grundlage einer Rekonzeptualisierung - Cornelia Feyrer: Vom 'Reden über Risiken' oder 'Intelligenz macht schüchtern': Risikokommunikation im Kontext von Mehrsprachigkeit, Kulturkontakt und Translation - Waltraud Fritsch-Rößler: er was vestes muotes . Stolpersteine auf der Suche nach dem Sinn und der "adäquaten" Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen - Peter Holzer: La vida perra de Juanita Narboni - ein hybrides Werk und seine Übersetzung - Manfred Kienpointner : L'ordre des mots en latin et en allemand : une approche contrastive - Rainer Kohlmayer: Wenn die Übersetzung auf die Bühne kommt. Gemischte Erfahrungen eines Dramenübersetzers - Sigrid Kupsch-Losereit: Laïcité: ein Schlüsselbegriff im Kontext habitueller Denk-, Empfindungs- und Handlungsweisen - Eva Lavric : Le rôle de la langue maternelle en classe de langue étrangère : idéal et réalité(s) - Alena Petrova: Wissenschaftlich fundierte Übersetzungskritik und ihre Anwendung in der universitären Literaturübersetzerausbildung - Hans Pögl: "Beschreibung Einer weiten unnd gefährlichen Reiß...". Zur Rezeption früher portugiesischer Reise- und Entdeckungsberichte im deutschen Sprachraum - Sylvia Reinart: Literatur- vs. Fachübersetzen: von heiligen Originalen und heiligen Auftraggebern - Irmgard Rieder: Fachterminologie als Hilfsmittel für Sprachlerner - eine Herausforderung für die Terminologiearbeit. Werkstattbericht zur Erstellung der viersprachigen Terminologiedatenbank "Basisterminologie Wein" im Rahmen des EU-Projekts VinoLingua - Hans Ruge: Vom Asanser zum Zemanfoutistas . Zur Integration französischer Lehnwörter im Neugriechischen - Peter Sandrini: Kohärenz in mehrsprachigen Webauftritten - Klaus von Schilling: Christoph Ransmayrs Spielformen des Erzählens - Ein poetologisches Programm - Michael Schreiber: Zur Übersetzungspolitik während der Französischen Revolution. Versuch eines Forschungsberichtes - Laura Sergo: Aspekte der fachexternen Kommunikation: eine kontrastive Analyse deutscher, italienischer und französischer Texte der EZB - Lew Zybatow: Wie verläuft das Simultandolmetschen - sinnbasiert oder formbasiert?
Inhalt: Juan Antonio Albaladejo : Rezeption der österreichischen Literatur in Spanien: Autoren, Werke, Übersetzer und Verlage - Jörn Albrecht/Iris Plack: "Tradierte Äquivalenz." Gibt es "feste Wechselkurse" zwischen den Wortschätzen von Kultursprachen? - Dörte Andres: "Es geht sich aus..." - Empirische Untersuchung zum Umgang von DolmetscherInnen mit (dem) Österreichischem(n) Deutsch - Gabriele Blaikner-Hohenwart: Für Wolfgang übersetzt - Christiane Böhler: Gelebte Interkulturalität. Migrationsliteratur im Blickwinkel der Übersetzung - Eva Martha Eckkrammer: Zur Normalität einer sprachlichen Situation: Sprachpolitische Befunde zu drei Kontinenten als Grundlage einer Rekonzeptualisierung - Cornelia Feyrer: Vom 'Reden über Risiken' oder 'Intelligenz macht schüchtern': Risikokommunikation im Kontext von Mehrsprachigkeit, Kulturkontakt und Translation - Waltraud Fritsch-Rößler: er was vestes muotes . Stolpersteine auf der Suche nach dem Sinn und der "adäquaten" Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen - Peter Holzer: La vida perra de Juanita Narboni - ein hybrides Werk und seine Übersetzung - Manfred Kienpointner : L'ordre des mots en latin et en allemand : une approche contrastive - Rainer Kohlmayer: Wenn die Übersetzung auf die Bühne kommt. Gemischte Erfahrungen eines Dramenübersetzers - Sigrid Kupsch-Losereit: Laïcité: ein Schlüsselbegriff im Kontext habitueller Denk-, Empfindungs- und Handlungsweisen - Eva Lavric : Le rôle de la langue maternelle en classe de langue étrangère : idéal et réalité(s) - Alena Petrova: Wissenschaftlich fundierte Übersetzungskritik und ihre Anwendung in der universitären Literaturübersetzerausbildung - Hans Pögl: "Beschreibung Einer weiten unnd gefährlichen Reiß...". Zur Rezeption früher portugiesischer Reise- und Entdeckungsberichte im deutschen Sprachraum - Sylvia Reinart: Literatur- vs. Fachübersetzen: von heiligen Originalen und heiligen Auftraggebern - Irmgard Rieder: Fachterminologie als Hilfsmittel für Sprachlerner - eine Herausforderung für die Terminologiearbeit. Werkstattbericht zur Erstellung der viersprachigen Terminologiedatenbank "Basisterminologie Wein" im Rahmen des EU-Projekts VinoLingua - Hans Ruge: Vom Asanser zum Zemanfoutistas . Zur Integration französischer Lehnwörter im Neugriechischen - Peter Sandrini: Kohärenz in mehrsprachigen Webauftritten - Klaus von Schilling: Christoph Ransmayrs Spielformen des Erzählens - Ein poetologisches Programm - Michael Schreiber: Zur Übersetzungspolitik während der Französischen Revolution. Versuch eines Forschungsberichtes - Laura Sergo: Aspekte der fachexternen Kommunikation: eine kontrastive Analyse deutscher, italienischer und französischer Texte der EZB - Lew Zybatow: Wie verläuft das Simultandolmetschen - sinnbasiert oder formbasiert?