Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine Analyse allgemein poetologischer, gattungstheoretischer und narratologischer Funktionen von literarischen Wiederholungen, insbesondere von handlungs- und fiktionsinternen Iterationen, sowie um eine Aufarbeitung der repetitiven, inversen bzw. zirkulär-zyklischen Temporalvorstellungen im Kontext romantischer Zeit- und Geschichtsphilosophien. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Relevanz solcher Denkfiguren für die Ausbildung gewisser um 1800 zentraler Paradigmen, wie 'Eschatologie', 'Fortschritt', 'Perfektibilität' versus 'Remythisierung',…mehr
Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine Analyse allgemein poetologischer, gattungstheoretischer und narratologischer Funktionen von literarischen Wiederholungen, insbesondere von handlungs- und fiktionsinternen Iterationen, sowie um eine Aufarbeitung der repetitiven, inversen bzw. zirkulär-zyklischen Temporalvorstellungen im Kontext romantischer Zeit- und Geschichtsphilosophien. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Relevanz solcher Denkfiguren für die Ausbildung gewisser um 1800 zentraler Paradigmen, wie 'Eschatologie', 'Fortschritt', 'Perfektibilität' versus 'Remythisierung', 'Goldenes Zeitalter', 'politische (d.h. 'reaktionäre') Romantik'. Der zweite - größere - Teil der Arbeit gibt Aufschluss über deren höchst unterschiedliche textuelle, vor allem narrative Konkretisierungen im Werk von E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff und Ludwig Tieck. Zur Sprache kommen dabei sowohl die verschiedenen Phantasmen einer - zum Teil poetisch reflektierten - 'Rückkehr' wie auch der Zusammenhang von Wiederholung, Melancholie und Ironie. Biographische Notiz
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sabine Haupt, geb. 1959, studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in München und Genf. Seit 1987 ist sie als Lehrbeauftragte und Gastprofessorin an den Universitäten Genf, Lausanne, Freiburg, Bern und Basel, als Privatdozentin und Oberassistentin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Université de Fribourg tätig.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826