Ein poetisches Knallbonbon zum Verschenken
"Tantenmörder", "unfreiwillige Verführer", "Donnerkarl der schreckliche", "Lasterhaftige" und andere dunkle Gestalten bevölkern die rabenschwarzen Gedichte von siebenundsechzig Autorinnen und Autoren dieser kurzweiligen Lyriksammlung.
Schwarzer Humor ist keine angelsächsische Domäne. Ein Streifzug durch fünf Jahrhunderte deutschsprachiger Lyrik beweist es: Vom Barockdichter Martin Opitz über Heinrich Heine, Eduard Mörike, Wilhelm Busch, Friedrich Nietzsche, Christian Morgenstern, Karl Valentin, Joachim Ringelnatz, Gottfried Benn, Kurt Schwitters, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, H. C. Artmann, Peter Rühmkorf, Robert Gernhardt bis hin zum Slam-Poeten Alex Dreppec.
"Tantenmörder", "unfreiwillige Verführer", "Donnerkarl der schreckliche", "Lasterhaftige" und andere dunkle Gestalten bevölkern die rabenschwarzen Gedichte von siebenundsechzig Autorinnen und Autoren dieser kurzweiligen Lyriksammlung.
Schwarzer Humor ist keine angelsächsische Domäne. Ein Streifzug durch fünf Jahrhunderte deutschsprachiger Lyrik beweist es: Vom Barockdichter Martin Opitz über Heinrich Heine, Eduard Mörike, Wilhelm Busch, Friedrich Nietzsche, Christian Morgenstern, Karl Valentin, Joachim Ringelnatz, Gottfried Benn, Kurt Schwitters, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, H. C. Artmann, Peter Rühmkorf, Robert Gernhardt bis hin zum Slam-Poeten Alex Dreppec.
"Bin ich in seiner Sammlung nicht, bin ich dann überhaupt Gedicht? In der Tat: Den Vers, der sich bei Anton G. Leitner nicht findet, muss man sich als traurigen Vers vorstellen. Der Mann aus Weßling gilt als Mann mit dem lyrischen Überblick."
Münchner Merkur
"Ein Buch, dessen Lektüre immer wieder wie ein stürmischer Herbstwind den Kopf durchlüftet."
Karlsruher Kurier
Münchner Merkur
"Ein Buch, dessen Lektüre immer wieder wie ein stürmischer Herbstwind den Kopf durchlüftet."
Karlsruher Kurier
