18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 15. Oktober 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Esel ist das vielleicht am meisten verkannte Tier der Kulturgeschichte. Er wurde als Lasttier ebenso ausgebeutet wie als Kinderbuchfigur verkitscht. Ulrich Meiers »Eseleien« suchen mit Augenzwinkern eher die literarische Nähe zu Jimenez' 'Platero' und Apuleius' 'Metamorphosen'. Damit knüpft er an seinen Erstling 'Kamele hinter dem Nadelöhr' an. Er versetzt sich in die Titelfigur des Grimmschen Märchens 'Das Eselein', berichtet undercover von denkwürdigen aktuellen Erlebnissen eines Esels im Hamburger Stadtteil Harvestehude und lässt am Ende selbst die Esel der Bibel auf neue Art zu Wort kommen.…mehr

Produktbeschreibung
Der Esel ist das vielleicht am meisten verkannte Tier der Kulturgeschichte. Er wurde als Lasttier ebenso ausgebeutet wie als Kinderbuchfigur verkitscht. Ulrich Meiers »Eseleien« suchen mit Augenzwinkern eher die literarische Nähe zu Jimenez' 'Platero' und Apuleius' 'Metamorphosen'. Damit knüpft er an seinen Erstling 'Kamele hinter dem Nadelöhr' an. Er versetzt sich in die Titelfigur des Grimmschen Märchens 'Das Eselein', berichtet undercover von denkwürdigen aktuellen Erlebnissen eines Esels im Hamburger Stadtteil Harvestehude und lässt am Ende selbst die Esel der Bibel auf neue Art zu Wort kommen.
Autorenporträt
Ulrich Meier wurde 1960 in Hamburg geboren. Nach einer Ausbildung und Tätigkeit als Erzieher studierte er am Priesterseminar in Stuttgart. Seit 1990 ist er Priester und 2006 übernahm er die Leitung des Priesterseminars Hamburg. Außerdem ist er als Redakteur der Zeitschrift ¿Die Christengemeinschaft¿ und als Gemeindepfarrer in Hamburg aktiv.