• Buch mit Leinen-Einband

1 Kundenbewertung

"Daß ein solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist die Lust auf dieser Erde zu leben vermehrt worden", schrieb Friedrich Nietzsche über den französischen Philosophen Michel de Montaigne. Montaignes berühmte Essais liegen hier, übersetzt von Hans Stilett, vollständig vor.

Produktbeschreibung
"Daß ein solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist die Lust auf dieser Erde zu leben vermehrt worden", schrieb Friedrich Nietzsche über den französischen Philosophen Michel de Montaigne. Montaignes berühmte Essais liegen hier, übersetzt von Hans Stilett, vollständig vor.
Autorenporträt
Hans Stilett erhielt 2003 für seine Montaigne-Übersetzungen den Schweizer Übersetzerpreis "Prix lemaniaque de la traduction". Der Preis wird alle drei Jahre einem Übersetzer aus dem Französischen ins Deutsche und einem Übersetzer aus dem Deutschen ins Französische verliehen. Hans Stilett verstarb 2015 im Alter von 92 Jahren.

Michel de Montaigne, geb. am 28. Februar 1533 auf Schloss Montaigne im Périgord, stammte aus einer reichen Kaufmannsfamilie und genoss eine humanistische Erziehung. Nach dem Studium der Rechte fungierte er von 1557-70 als Parlamentsrat, zog sich aber nach dem Tod seines Freundes La Boétie in das Turmzimmer seines Schlosses zurück, um zu schreiben. Es folgten Reisen durch Italien, die Schweiz und Deutschland. Von 1582-85 war er Bürgermeister von Bordeaux. Der große Gelehrte, der sich bewusst von der Schulphilosophie fernhielt, starb am 13. September 1592.
Rezensionen
".. die erste moderne und vor allem komplette Übertragung des französischen Philosophen ... Was für ein Projekt! Was für ein Stück Weltliteratur!" Marc Reichwein Die WELT 20150123

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Wolfgang Schneider lobt die Hörfassung von Michel de Montaignes Essays mit dem Sprecher Bodo Primus. Gefallen hat ihm Primus mit seiner "landedelmännischen" Stimme. Montaignes wankelmütiger Erzähler erhält so Solidität und Autorität, seine verstreuten Aphorismen Zusammenhang, meint Schneider. Philosophie als Hörbuch scheint dem Rezensenten nun möglich angesichts dieser sieben Stunden währenden akzentuierten Lesung. Dass Montaigne mit seinem assoziativen Denken und seinem gestisch-mündlichen, ironischen Plauderton sich besonders zum Hörbuch-Philosophen eignet, ahnt Schneider allerdings auch.

© Perlentaucher Medien GmbH
»In den meisten Schriftstellern sehe ich nur den Menschen, der schreibt, in Montaigne den, der denkt.« Charles de Montesquieu »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK