64,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die grundsätzliche Frage, welche Wirkungen moralische Grundsätze in der Rechtsordnung entfalten sollten, durchzieht viele verschiedene Bereiche der hoheitlichen Wirtschaftsregulierung. Der vorliegende Tagungsband widmet sich brisanten ethischen Fragestellungen der Wirtschaftsregulierung, etwa dem Schutz personenbezogener Daten in der Digitalwirtschaft, ethischen Motiven der Regulierung digitaler Geschäftsmodelle auf EU-Ebene, Verteilungsfragen im Gesundheitssystem sowie dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung, dem Subisidiaritätsprinzip bei der wirtschaftlichen…mehr

Produktbeschreibung
Die grundsätzliche Frage, welche Wirkungen moralische Grundsätze in der Rechtsordnung entfalten sollten, durchzieht viele verschiedene Bereiche der hoheitlichen Wirtschaftsregulierung. Der vorliegende Tagungsband widmet sich brisanten ethischen Fragestellungen der Wirtschaftsregulierung, etwa dem Schutz personenbezogener Daten in der Digitalwirtschaft, ethischen Motiven der Regulierung digitaler Geschäftsmodelle auf EU-Ebene, Verteilungsfragen im Gesundheitssystem sowie dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung, dem Subisidiaritätsprinzip bei der wirtschaftlichen Betätigung von Gemeinden, Hassrede in den sozialen Netzwerken, ethischen Aspekten des Gewerberechts und der Corporate Social Responsibility.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Chen-Jung Chan Prof. Dr. Jörg Ennuschat Johannes Fritsch Prof. Dr. Chien-Liang Lee Prof. Dr. Yuh-May Lin Prof. Dr. Karl Stöger, LL.M. Prof. Dr. Stefan Storr Dr. Matthias Zußner