54,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Angewandte sozialpsychologische Ethikforschung gewinnt in Wissenschaft und Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Autorin entwickelt auf der Basis philosophischer und psychologischer Ethikforschung sowie Theorien zur sozialen Identität und zu komplexen Problemlöseprozessen ein Modell zur Unterstützung von Ethikkommissionen bei Entscheidungsfindungsprozessen. Im empirischen Teil stellt sie die Ergebnisse einer quasiexperimentellen Studie mit Teilnehmern verschiedener Berufsgruppen, bei denen das Modell angewandt wurde, dar. Sie beschreibt, welche Auswirkungen ein geleiteter (moderierter)…mehr

Produktbeschreibung
Angewandte sozialpsychologische Ethikforschung gewinnt in Wissenschaft und Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Autorin entwickelt auf der Basis philosophischer und psychologischer Ethikforschung sowie Theorien zur sozialen Identität und zu komplexen Problemlöseprozessen ein Modell zur Unterstützung von Ethikkommissionen bei Entscheidungsfindungsprozessen. Im empirischen Teil stellt sie die Ergebnisse einer quasiexperimentellen Studie mit Teilnehmern verschiedener Berufsgruppen, bei denen das Modell angewandt wurde, dar. Sie beschreibt, welche Auswirkungen ein geleiteter (moderierter) Problemlöseprozeß auf ethische Rechtfertigungen und die Entscheidungsfindung besitzt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die gewünschte Verbesserung der Argumentationen bei ethischen Problemen teilweise erreicht werden können und sogar von Personen ohne entsprechende Vorbildung wahrgenommen werden.
Autorenporträt
Die Autorin: Mirjam C. Gollenia wurde 1968 geboren. 1989-1995 Studium der Psychologie an der Universität Kiel. Danach wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, 1999 Promotion.