Die Kapitel über die Geschichte des russischen Kinos kombiniert mit den Porträts russischer Filmregisseure (Nikina Michalkow, Karen Schachnasarow, Pjotr Todorowskij), mit einer detaillierten Analyse spezifischer Filme verschiedener Zeiten, Themen und Genres. Das Buch befasst sich auch mit dem Problem der populären Filmkultur: Warum haben eigentlich viele (wenn auch nicht alle) Texte der Unterhaltungsmedien einen so großen Erfolg beim Publikum? Meybe, weil ihre Autoren für reale, respektwürdige und lernwillige Bedürfnisse des Publikums verantwortlich sind, zuallererst - der Jugend? Ein großer…mehr
Die Kapitel über die Geschichte des russischen Kinos kombiniert mit den Porträts russischer Filmregisseure (Nikina Michalkow, Karen Schachnasarow, Pjotr Todorowskij), mit einer detaillierten Analyse spezifischer Filme verschiedener Zeiten, Themen und Genres. Das Buch befasst sich auch mit dem Problem der populären Filmkultur: Warum haben eigentlich viele (wenn auch nicht alle) Texte der Unterhaltungsmedien einen so großen Erfolg beim Publikum? Meybe, weil ihre Autoren für reale, respektwürdige und lernwillige Bedürfnisse des Publikums verantwortlich sind, zuallererst - der Jugend? Ein großer Teil des Buches ist den Aktivitäten des Jugendfilmclubs gewidmet, eine Beschreibung der Typologie der Studenten und der Filmwahrnehmung der Schüler. Das Buch richtet sich an Studenten der humanitären Fakultäten, Lehrer, Universitätsprofessoren, ein breites Publikum, das sich für das russische Kino der Vergangenheit und der Gegenwart interessiert.
Alexander Fedorov est chercheur dans le domaine des médias et du cinéma. Il a été professeur invité et chercheur invité en : Université d'Europe centrale (Budapest, 1998, 2006), Maison des sciences de l'homme (France, 2002, 2009), Kennan Institute (USA, 2003), Kassel (2000), Humboldt (2005), Mayence (2010) & Francfort (2014).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826