Im Jahr 2022 feierte der Europäische Gerichtshof ein Jubiläum - seit 70 Jahren spricht das Luxemburger Gericht Recht. Allerdings hat der EuGH bis in das Jahr 2017 hinein faktisch nie zum Grundrecht der Religionsfreiheit judiziert. In den wenigen Folgejahren legte der Gerichtshof dann jedoch über ein Dutzend Urteile auf diesem Feld vor. Tilman Schmeller seziert dieses Phänomen einer exponentiell wachsenden Beschäftigung des EuGH mit Fragen der Religionsfreiheit in drei Stadien. In einem ersten Schritt bereitet er den Hintergrund dieser Rechtsprechungslinie auf und untersucht das sich im Wandel…mehr
Im Jahr 2022 feierte der Europäische Gerichtshof ein Jubiläum - seit 70 Jahren spricht das Luxemburger Gericht Recht. Allerdings hat der EuGH bis in das Jahr 2017 hinein faktisch nie zum Grundrecht der Religionsfreiheit judiziert. In den wenigen Folgejahren legte der Gerichtshof dann jedoch über ein Dutzend Urteile auf diesem Feld vor. Tilman Schmeller seziert dieses Phänomen einer exponentiell wachsenden Beschäftigung des EuGH mit Fragen der Religionsfreiheit in drei Stadien. In einem ersten Schritt bereitet er den Hintergrund dieser Rechtsprechungslinie auf und untersucht das sich im Wandel befindliche Selbstbild des Gerichtshofs. Sodann analysiert er die Urteile umfassend und leitet aus ihnen Muster ab, die die Befassung des EuGH mit der Religionsfreiheit prägen. Schließlich vermisst der Autor die allgemeinen Grenzen der EuGH-Judikatur neu und legt diesen Maßstab an das Religionsrecht als Ausdruck soziokultureller Selbstverständlichkeiten an.
Geboren 1994; Studium der Allgemeinen Rhetorik (B.A.) und der Rechtswissenschaft (Staatsexamen) an der Universität Tübingen; Stagiaire und Europapolitischer Referent im Europäischen Parlament in Brüssel bzw. im Deutschen Bundestag in Berlin (EU-Ausschuss); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Recht und Religion der Universität Tübingen; 2022 Promotion; Master of Laws (LL.M.) an der Cornell University (Ithaca, New York).
Inhaltsangabe
A. Prolegomena und Procedere B. Konstitutionelles Momentum in der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs I. Konstitutionelles Momentum und Konstitution II. Konstitutionelles Momentum und Wertekonstitution C. Konstitutionelles Momentum und staatliches Religionsgemeinschaftsrecht I. Grundrechtliche Werte des Art. 2 S. 1 EUV II. Staatliches Religionsgemeinschaftsrecht und religionsgemeinschaftsrechtliche Kompetenz III. Die Ausübung unional-legislativer Kompetenz auf dem Gebiet des staatlichen Religionsgemeinschaftsrechts IV. Die Ausübung unional-judikativer Kompetenz auf dem Gebiet der individuellen Religionsfreiheit und des staatlichen Religionsgemeinschaftsrechts D. Konstitutionelles Momentum und seine Grenzen im staatlichen Religionsgemeinschaftsrecht I. Unionsverfassungsrechtliche Grenzen II. Etwaige Grenzen durch die Rechtsprechung des BVerfG III. Grundgesetzliche Grenzen IV. Fazit E. Abschluss und Ausblick
A. Prolegomena und Procedere B. Konstitutionelles Momentum in der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs I. Konstitutionelles Momentum und Konstitution II. Konstitutionelles Momentum und Wertekonstitution C. Konstitutionelles Momentum und staatliches Religionsgemeinschaftsrecht I. Grundrechtliche Werte des Art. 2 S. 1 EUV II. Staatliches Religionsgemeinschaftsrecht und religionsgemeinschaftsrechtliche Kompetenz III. Die Ausübung unional-legislativer Kompetenz auf dem Gebiet des staatlichen Religionsgemeinschaftsrechts IV. Die Ausübung unional-judikativer Kompetenz auf dem Gebiet der individuellen Religionsfreiheit und des staatlichen Religionsgemeinschaftsrechts D. Konstitutionelles Momentum und seine Grenzen im staatlichen Religionsgemeinschaftsrecht I. Unionsverfassungsrechtliche Grenzen II. Etwaige Grenzen durch die Rechtsprechung des BVerfG III. Grundgesetzliche Grenzen IV. Fazit E. Abschluss und Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826