71,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1103/97 des Rates vom 17. Juni 1997 schreibt für die Einführung des Euro die Vertragskontinuität fest. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Vorschrift um Europäisches Privatrecht handelt. Ihre Anwendbarkeit nach den Regeln des Internationalen Privatrechts unterliegt dem Schuldstatut. Hinsichtlich des Grundsatzes der Vertragskontinuität bei Währungsänderungen handelt es sich um eine Narrative Norm. Daneben schließt die Vorschrift die Durchbrechung des Grundsatzes aus, insoweit hat sie rechtsetzende Wirkung. Hierauf aufbauend stellt die Arbeit…mehr

Produktbeschreibung
Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1103/97 des Rates vom 17. Juni 1997 schreibt für die Einführung des Euro die Vertragskontinuität fest. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Vorschrift um Europäisches Privatrecht handelt. Ihre Anwendbarkeit nach den Regeln des Internationalen Privatrechts unterliegt dem Schuldstatut. Hinsichtlich des Grundsatzes der Vertragskontinuität bei Währungsänderungen handelt es sich um eine Narrative Norm. Daneben schließt die Vorschrift die Durchbrechung des Grundsatzes aus, insoweit hat sie rechtsetzende Wirkung. Hierauf aufbauend stellt die Arbeit nacheheliche Unterhaltsverträge nach deutschem, französischem und schweizerischem Recht vergleichend dar. Die Untersuchung verschiedener Fallbeispiele hat zum Ergebnis, dass die Einführung des Euro bestehende nacheheliche Unterhaltsverträge in den drei Rechtsordnungen unberührt lässt. Außenwertverluste dagegen können zu Anpassungen führen.
Autorenporträt
Der Autor: Jan Wilhelm Ritter absolvierte nach einer Banklehre das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Nach dem Ende des Referendariats im Frühjahr 1999 war der Autor bis Frühjahr 2001 wissenschaftliche Hilfskraft der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg. Seither arbeitet er als Rechtsanwalt einer überregionalen Anwaltskanzlei auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts.