Europa denken, kommunizieren und erfahren
Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung
Herausgegeben:Lange, Dirk; Vetter, Eva; Wegner, Anke
Europa denken, kommunizieren und erfahren
Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung
Herausgegeben:Lange, Dirk; Vetter, Eva; Wegner, Anke
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im zweiten Band der Reihe sprache - macht - gesellschaft erörtern Forscher_innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung.Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache.In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sichtbar.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert24,90 €
- Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung32,90 €
- Christoph SchiebelRechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten49,90 €
- Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch26,90 €
- Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise?28,90 €
- Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR42,00 €
- Henrik UterweddeFrankreich - eine Länderkunde19,90 €
-
-
-
Im zweiten Band der Reihe sprache - macht - gesellschaft erörtern Forscher_innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung.Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache.In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sichtbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41278
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 4. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 22mm x 158mm x 208mm
- Gewicht: 497g
- ISBN-13: 9783734412783
- Artikelnr.: 62083658
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41278
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 4. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 22mm x 158mm x 208mm
- Gewicht: 497g
- ISBN-13: 9783734412783
- Artikelnr.: 62083658
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort der Herausgeber*innen zur Reihe sprache - macht - gesellschaft Europabildung: Zum Zusammenhang von Sprache, Macht und Gesellschaft I Europa im Unterricht kommunizierenSUSANNE REITMAIR-JUÁREZ, DIRK LANGE: Europapolitische Bildung Herausforderungen und PrinzipienLUISA GIRNUS: Europabildung als Dialog über politische WerteJAN SCHELLER, JULIA THYROFF: Europa und EU als Unterrichtsthemen in der deutschsprachigen SchweizILSE PORSTNER: Europabildung im Geschichtsunterricht: Die Macht der Sprache in der KolonialismusrepräsentationII Sprachliche Vielfalt unterrichtenVIVIANE LOHE: "Warum reden die Amerikaner nur Englisch und in Europa werden so viele Sprachen gesprochen?" - Grundschüler*innen reflektieren Sprach und KulturräumeCORDULA MEISSNER: Sprachliche Vielfalt als Potenzial des europäischen Bildungs- und Wissenschaftsraums vermitteln: Sprachdidaktische Möglichkeiten der mehrsprachigen Reflexion von Bildungssprache anhand von GrundverbenKERSTIN PRAMSTALLER: Ein überzeuGENDER Sprachgebrauch im DaF /DaZ-Unterricht gefällig?III Lehrer*innen professionalisierenANKE WEGNER, JUDITH 'T GILDE: Teilhabe und soziale Inklusion - Perspektiven der Professionalisierung von LehrpersonenSARAH-LARISSA HECKER: Lehrkräfteprofessionalisierung für sprachliche Vielfalt: Wo stehen wir? Am Beispiel des Einbezugs individueller Mehrsprachigkeit im SchulunterrichtIV Europa mehrsprachig und mobil erlebenEVA SEIDL: Erasmus - macht - Europäer*innen. Zum 'Doing European' von Mobilitätsstudent*innenEVA VETTER: (Er-)Leben von europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen KommunikationsraumV Sexistisch und rassistisch - Herausforderungen für eine emanzipatorische EuropabildungJUDITH GOETZ: "Verteidiger*innen Europas"? Rechtsextreme Europakonstruktionen am Beispiel der IdentitärenZAHRA HOSSEINI KHOO, EDNA IMAMOVIC-TOPCIC, KATHARINA MEISSL: Die Potenziale einer diskursanalytischen Herangehensweise an öffentliche Kommentare zur #MeToo-KampagneVI PraxisberichteMAGDALENA DIMOW, CHRISTINA RAJKOVIC: Quatschen und Quatsch machen! Unbeschwerter Raum für natürlichen Spracherwerb und Sprachpraxis auf AugenhöheTINA OBERMAYR, JELENA STANISIC: Die Sprache als Lehrer*in (wieder-)finden Lehrkräfte mit Fluchterfahrung am Weg zurück in den UrsprungsberufCLARA-MARIA KUTSCH: Eine Gebärdensprachpädagogik für Europa?PETR PYTLÍK: Mehrsprachigkeits-, Interkulturalitäts- und Toleranzunterricht im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Zwittauer deutschen Sprachinsel in BöhmenJANA REISSMANN: Vereintes Babylon? Auseinandersetzung über das Mehrsprachigkeitsziel der EU im Rahmen eines SprachkursesAutor*innenverzeichnis
Vorwort der Herausgeber*innen zur Reihe sprache - macht - gesellschaft Europabildung: Zum Zusammenhang von Sprache, Macht und Gesellschaft I Europa im Unterricht kommunizierenSUSANNE REITMAIR-JUÁREZ, DIRK LANGE: Europapolitische Bildung Herausforderungen und PrinzipienLUISA GIRNUS: Europabildung als Dialog über politische WerteJAN SCHELLER, JULIA THYROFF: Europa und EU als Unterrichtsthemen in der deutschsprachigen SchweizILSE PORSTNER: Europabildung im Geschichtsunterricht: Die Macht der Sprache in der KolonialismusrepräsentationII Sprachliche Vielfalt unterrichtenVIVIANE LOHE: "Warum reden die Amerikaner nur Englisch und in Europa werden so viele Sprachen gesprochen?" - Grundschüler*innen reflektieren Sprach und KulturräumeCORDULA MEISSNER: Sprachliche Vielfalt als Potenzial des europäischen Bildungs- und Wissenschaftsraums vermitteln: Sprachdidaktische Möglichkeiten der mehrsprachigen Reflexion von Bildungssprache anhand von GrundverbenKERSTIN PRAMSTALLER: Ein überzeuGENDER Sprachgebrauch im DaF /DaZ-Unterricht gefällig?III Lehrer*innen professionalisierenANKE WEGNER, JUDITH 'T GILDE: Teilhabe und soziale Inklusion - Perspektiven der Professionalisierung von LehrpersonenSARAH-LARISSA HECKER: Lehrkräfteprofessionalisierung für sprachliche Vielfalt: Wo stehen wir? Am Beispiel des Einbezugs individueller Mehrsprachigkeit im SchulunterrichtIV Europa mehrsprachig und mobil erlebenEVA SEIDL: Erasmus - macht - Europäer*innen. Zum 'Doing European' von Mobilitätsstudent*innenEVA VETTER: (Er-)Leben von europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen KommunikationsraumV Sexistisch und rassistisch - Herausforderungen für eine emanzipatorische EuropabildungJUDITH GOETZ: "Verteidiger*innen Europas"? Rechtsextreme Europakonstruktionen am Beispiel der IdentitärenZAHRA HOSSEINI KHOO, EDNA IMAMOVIC-TOPCIC, KATHARINA MEISSL: Die Potenziale einer diskursanalytischen Herangehensweise an öffentliche Kommentare zur #MeToo-KampagneVI PraxisberichteMAGDALENA DIMOW, CHRISTINA RAJKOVIC: Quatschen und Quatsch machen! Unbeschwerter Raum für natürlichen Spracherwerb und Sprachpraxis auf AugenhöheTINA OBERMAYR, JELENA STANISIC: Die Sprache als Lehrer*in (wieder-)finden Lehrkräfte mit Fluchterfahrung am Weg zurück in den UrsprungsberufCLARA-MARIA KUTSCH: Eine Gebärdensprachpädagogik für Europa?PETR PYTLÍK: Mehrsprachigkeits-, Interkulturalitäts- und Toleranzunterricht im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Zwittauer deutschen Sprachinsel in BöhmenJANA REISSMANN: Vereintes Babylon? Auseinandersetzung über das Mehrsprachigkeitsziel der EU im Rahmen eines SprachkursesAutor*innenverzeichnis