Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in den verschiedeneneuropäischen Ländern
Das Buch beschreibt die europäische Geschichte seit dem 13.Jahrhundert und konzentriert sich dabei auf die Umbruchprozesse,die seit dieser Zeit in Europa stattfanden. Im Mittelpunkt stehtdie kulturelle Offenheit Europas im 14. und 15. Jahrhundert alserstmals Gelehrte, Künstler und Handwerker über persönlicheBegegnungen und Aufträge, aber auch mit Hilfe von Manuskripten unddem neuen Medium 'Buch' wissenschaftliche Erkenntnisse undkulturelle Erzeugnisse in einem globalen Maßstab austauschten.
Reisen, Mobilität und Kommunikation prägen und verändern Europa im Spätmittelalter. Europa als Raum des Kulturtransfers, der durch Humanismus und Renaissance starke Impulse erhält, gehört zu den leitenden Perspektiven des Bandes.
Michael North ist Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Greifswald.
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge.
Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:
-Charakter der Epoche
-Geschichte der europäischen Länder
-Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion
-Forschungsstand
-Bibliographie
Das Buch beschreibt die europäische Geschichte seit dem 13.Jahrhundert und konzentriert sich dabei auf die Umbruchprozesse,die seit dieser Zeit in Europa stattfanden. Im Mittelpunkt stehtdie kulturelle Offenheit Europas im 14. und 15. Jahrhundert alserstmals Gelehrte, Künstler und Handwerker über persönlicheBegegnungen und Aufträge, aber auch mit Hilfe von Manuskripten unddem neuen Medium 'Buch' wissenschaftliche Erkenntnisse undkulturelle Erzeugnisse in einem globalen Maßstab austauschten.
Reisen, Mobilität und Kommunikation prägen und verändern Europa im Spätmittelalter. Europa als Raum des Kulturtransfers, der durch Humanismus und Renaissance starke Impulse erhält, gehört zu den leitenden Perspektiven des Bandes.
Michael North ist Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Greifswald.
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge.
Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:
-Charakter der Epoche
-Geschichte der europäischen Länder
-Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion
-Forschungsstand
-Bibliographie