Dieser Band beschreibt das frühe Mittelalter in drei großen Abschnitten. Gemäß ihrer Bedeutung, der Quellenlage und dem Forschungsstand bilden das Fränkische Reich und seine Nachfolgereiche den Schwerpunkt.Dem Autor kommt es vor allem darauf an, die Epoche in ihren Einzelheiten darzustellen. Daneben vergleicht er die europäischen Regionen.Zunächst erläutert der Autor die Geschichte der einzelnen Länder. Daran anschließend werden die Strukturen der Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft, Kirche und Kultur beschrieben.Zum Abschluss gewährt das Buch Einblicke in inhaltliche und methodische…mehr
Dieser Band beschreibt das frühe Mittelalter in drei großen Abschnitten. Gemäß ihrer Bedeutung, der Quellenlage und dem Forschungsstand bilden das Fränkische Reich und seine Nachfolgereiche den Schwerpunkt.Dem Autor kommt es vor allem darauf an, die Epoche in ihren Einzelheiten darzustellen. Daneben vergleicht er die europäischen Regionen.Zunächst erläutert der Autor die Geschichte der einzelnen Länder. Daran anschließend werden die Strukturen der Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft, Kirche und Kultur beschrieben.Zum Abschluss gewährt das Buch Einblicke in inhaltliche und methodische Probleme und Diskussionen der Forschung zu ausgewählten Aspekten. Eine ausführliche Einleitung charakterisiert die Epoche als Ganzes, eine umfassende Bibliographie beschließt den Band. Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge. Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:- Charakter der Epoche- Geschichte der europäischen Länder- Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion- Forschungsstand- Bibliographie
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Hans-Werner Goetz, Jahrgang 1947, Studium der Geschichte und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum. Erstes Staatsexamen 1974, Promotion 1976, Habilitation 1981. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990 - 2012. Die Forschungsinteressen berühren neben verfassungs- und sozialgeschichtlichen Probleme vor allem die Vorstellungswelten und Lebensformen der mittelalterlichen Menschen, die mittelalterliche Geschichtsschreibung und das Geschichtsdenken. Buchveröffentlichungen u. a. über die Herzogtümer (1977), die Geschichtstheologie des Orosius (1980), das Geschichtsbild Ottos von Freising (1984), das Leben im Mittelalter (1986, 62002), Frauen im frühen Mittelalter (1995), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (1999), Stand und Perspektiven der modernen Mittelalterforschung (1999), Europa im Frühen Mittelalter (2003), Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters ("Gott und die Welt" 2011/12) sowie die W
ahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter (2013).
Inhaltsangabe
Verzeichnis der Abkürzungen 10Vorwort des Herausgebers 12Vorwort des Verfassers 131 Das frühe Mittelalter als Epoche: Kennzeichen und Entwicklungen . 171.1 Das Konzept "Europa" in der Geschichte Europas . 171.2 Das frühe Mittelalter als Epoche und der Wandel von der "Antike" zum "Mittelalter" . 181.3 Kennzeichen der frühmittelalterlichen Epoche 221.3.1 Politische Entwicklung 221.3.2 Verfassung 241.3.3 Kirche und Religion 271.3.4 Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur 292 Die politische Entwicklung in den einzelnen Reichen . 342.1 Die Ausgangslage: Die Germanenreiche (500-700) 342.1.1 Ostgoten 362.1.2 Westgoten 372.1.3 Sueben 402.1.4 Vandalen 412.1.5 Burgunder 412.1.6 Angelsachsen 422.1.7 Langobarden 442.1.8 Fazit 462.2 Das Frankenreich . 492.2.1 Die Zeit der Merowinger (500-751) 492.2.1.1 Die Frühgeschichte der Franken 502.2.1.2 Chlodwigs Reichsgründung 512.2.1.3 Herrschaft der Merowinger 532.2.1.4 Niedergang und Hausmeierherrschaft 562.2.2 Die Zeit der Karolinger: Aufstieg und Höhepunkt (751-829) 582.2.3 Die Ausbildung neuer Teilreiche (829-888) 652.2.4 Die äußeren Gefahren: Bretonen, Slawen, Normannen, Sarazenen und Ungarn 712.3 Ostfranken-Deutschland (888-1056) . 732.4 Westfranken-Frankreich (888-1050) . 822.5 Burgund (888-1033) und Italien (888-1050) . 852.5.1 Burgund 852.5.2 Nord- und Mittelitalien 862.5.3 Venedig 872.5.4 Süditalien 882.6 Britische Inseln (700-1066) 892.6.1 Die angelsächsischen Königreiche 892.6.2 Die keltischen Gebiete 942.7 Skandinavien (800-1050) 962.8 Ost- und Südosteuropa (700-1050) . 992.9 Spanien (711-1050) 1072.9.1 Das christliche Spanien 1072.9.2 Das islamische Spanien 1102.10 Byzanz 1122.11 Ausblick 1153 Strukturgeschichte des frühen Mittelalters 1183.1 Verfassung, Recht und Politik 1183.1.1 Königtum und Königsherrschaft 1193.1.1.1 Königtum und Reichsbildung 1193.1.1.2 Königsherrschaft und Königswahl 1223.1.1.3 Königsideologie 1273.1.1.4 Herrschaftsgrundlagen und Herrschaftspraxis 1293.1.1.5 Herrschaftsrepräsentation 1363.1.2 Personaler Herrschaftsverband und politische Bindungen (Lehnswesen) 1383.1.3 Verwaltung, Ämter und Institutionen 1423.1.4 Herzogtümer und Fürstentümer 1473.1.5 Kaisertum 1513.1.6 Rechtsstrukturen 1533.1.7 Heerwesen 1573.2 Gesellschaft und Wirtschaft 1603.2.1 Naturräumliche, geographische und demographische Bedingungen, Kulturlandschaft und Siedlung 1603.2.2 Ansätze mittelalterlicher Gesellschaftstheorie 1663.2.3 Die "Ständegesellschaft": Adel - Freie - Unfreie. Ideal und Realität 1683.2.4 Gesellschaftsschichtung: Differenzierungen und Mobilität 1713.2.5 Randgruppen, Minderheiten, Außenseiter, Reisende 1723.2.6 Lebensformen und Lebenskreise 1763.2.6.1 Ehe, Familie, Verwandtschaft 1763.2.6.2 Die Stellung der Frauen und das Geschlechterverhältnis in der frühmittelalterlichen Gesellschaft 1803.2.6.3 Grundherrschaft, Dorf und Pfarrei 1833.2.6.4 Klostergemeinschaften 1883.2.6.5 "Schwurgemeinschaften", Genossen- und Bruderschaften 1903.2.6.6 Anfänge höfischer Gemeinschaften 1923.2.6.7 Anfänge städtischer Gemeinschaften 1923.2.7 Wirtschaft und Technik 1953.2.7.1 Landwirtschaft 1953.2.7.2 Handwerk 1993.2.7.3 Handel und Verkehr 2003.2.7.4 Münzwesen und Geldwirtschaft 2043.2.7.5 Technik 2053.3 Kirche und Religion 2073.3.1 Mission und Christianisierung 2093.3.2 Ausbildung und Hierarchie der Amtskirche 2153.3.2.1 Kirchliche Organisation (Metropolitanverband und Synoden) 2153.3.2.2 Bischöfe und Domkapitel 2203.3.2.3 Hofkapelle und Reichskirche 2233.3.2.4 Papsttum 2273.3.2.5 Pfarreien und Niederkirchen 2303.3.2.6 Eigenkirchenwesen 2313.3.3 Mönchtum und Klosterwesen 2323.3.4 Religiöses Leben 2383.3.4.1 Heidnische und christliche Vorstellungswelten 2403.3.4.2 Heiligen- und Reliquienkult 2423.3.4.3 Kirche und Privatleben, Bußpraxis und Totenmemoria 2443.3.5 Theologische Streitigkeiten und Häresien 2463.3.6 Anfänge der Kirchenreform 2483.4 Kultur, Alltag, Mentalität 2493.4.1 Bildung und Wissenschaft
Verzeichnis der Abkürzungen 10Vorwort des Herausgebers 12Vorwort des Verfassers 131 Das frühe Mittelalter als Epoche: Kennzeichen und Entwicklungen . 171.1 Das Konzept "Europa" in der Geschichte Europas . 171.2 Das frühe Mittelalter als Epoche und der Wandel von der "Antike" zum "Mittelalter" . 181.3 Kennzeichen der frühmittelalterlichen Epoche 221.3.1 Politische Entwicklung 221.3.2 Verfassung 241.3.3 Kirche und Religion 271.3.4 Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur 292 Die politische Entwicklung in den einzelnen Reichen . 342.1 Die Ausgangslage: Die Germanenreiche (500-700) 342.1.1 Ostgoten 362.1.2 Westgoten 372.1.3 Sueben 402.1.4 Vandalen 412.1.5 Burgunder 412.1.6 Angelsachsen 422.1.7 Langobarden 442.1.8 Fazit 462.2 Das Frankenreich . 492.2.1 Die Zeit der Merowinger (500-751) 492.2.1.1 Die Frühgeschichte der Franken 502.2.1.2 Chlodwigs Reichsgründung 512.2.1.3 Herrschaft der Merowinger 532.2.1.4 Niedergang und Hausmeierherrschaft 562.2.2 Die Zeit der Karolinger: Aufstieg und Höhepunkt (751-829) 582.2.3 Die Ausbildung neuer Teilreiche (829-888) 652.2.4 Die äußeren Gefahren: Bretonen, Slawen, Normannen, Sarazenen und Ungarn 712.3 Ostfranken-Deutschland (888-1056) . 732.4 Westfranken-Frankreich (888-1050) . 822.5 Burgund (888-1033) und Italien (888-1050) . 852.5.1 Burgund 852.5.2 Nord- und Mittelitalien 862.5.3 Venedig 872.5.4 Süditalien 882.6 Britische Inseln (700-1066) 892.6.1 Die angelsächsischen Königreiche 892.6.2 Die keltischen Gebiete 942.7 Skandinavien (800-1050) 962.8 Ost- und Südosteuropa (700-1050) . 992.9 Spanien (711-1050) 1072.9.1 Das christliche Spanien 1072.9.2 Das islamische Spanien 1102.10 Byzanz 1122.11 Ausblick 1153 Strukturgeschichte des frühen Mittelalters 1183.1 Verfassung, Recht und Politik 1183.1.1 Königtum und Königsherrschaft 1193.1.1.1 Königtum und Reichsbildung 1193.1.1.2 Königsherrschaft und Königswahl 1223.1.1.3 Königsideologie 1273.1.1.4 Herrschaftsgrundlagen und Herrschaftspraxis 1293.1.1.5 Herrschaftsrepräsentation 1363.1.2 Personaler Herrschaftsverband und politische Bindungen (Lehnswesen) 1383.1.3 Verwaltung, Ämter und Institutionen 1423.1.4 Herzogtümer und Fürstentümer 1473.1.5 Kaisertum 1513.1.6 Rechtsstrukturen 1533.1.7 Heerwesen 1573.2 Gesellschaft und Wirtschaft 1603.2.1 Naturräumliche, geographische und demographische Bedingungen, Kulturlandschaft und Siedlung 1603.2.2 Ansätze mittelalterlicher Gesellschaftstheorie 1663.2.3 Die "Ständegesellschaft": Adel - Freie - Unfreie. Ideal und Realität 1683.2.4 Gesellschaftsschichtung: Differenzierungen und Mobilität 1713.2.5 Randgruppen, Minderheiten, Außenseiter, Reisende 1723.2.6 Lebensformen und Lebenskreise 1763.2.6.1 Ehe, Familie, Verwandtschaft 1763.2.6.2 Die Stellung der Frauen und das Geschlechterverhältnis in der frühmittelalterlichen Gesellschaft 1803.2.6.3 Grundherrschaft, Dorf und Pfarrei 1833.2.6.4 Klostergemeinschaften 1883.2.6.5 "Schwurgemeinschaften", Genossen- und Bruderschaften 1903.2.6.6 Anfänge höfischer Gemeinschaften 1923.2.6.7 Anfänge städtischer Gemeinschaften 1923.2.7 Wirtschaft und Technik 1953.2.7.1 Landwirtschaft 1953.2.7.2 Handwerk 1993.2.7.3 Handel und Verkehr 2003.2.7.4 Münzwesen und Geldwirtschaft 2043.2.7.5 Technik 2053.3 Kirche und Religion 2073.3.1 Mission und Christianisierung 2093.3.2 Ausbildung und Hierarchie der Amtskirche 2153.3.2.1 Kirchliche Organisation (Metropolitanverband und Synoden) 2153.3.2.2 Bischöfe und Domkapitel 2203.3.2.3 Hofkapelle und Reichskirche 2233.3.2.4 Papsttum 2273.3.2.5 Pfarreien und Niederkirchen 2303.3.2.6 Eigenkirchenwesen 2313.3.3 Mönchtum und Klosterwesen 2323.3.4 Religiöses Leben 2383.3.4.1 Heidnische und christliche Vorstellungswelten 2403.3.4.2 Heiligen- und Reliquienkult 2423.3.4.3 Kirche und Privatleben, Bußpraxis und Totenmemoria 2443.3.5 Theologische Streitigkeiten und Häresien 2463.3.6 Anfänge der Kirchenreform 2483.4 Kultur, Alltag, Mentalität 2493.4.1 Bildung und Wissenschaft
Rezensionen
Aus einem Gespräch auf "WDR 3 Mosaik" am 23.01.2013. Hans-Jörg Modlmayr zur Reihe "Handbuch der Geschichte Europas" [...] Das ist für Studenten, das ist für jedermann ein Werkzeug. Ich kann es wärmstens empfehlen. Das brauchen wir. [...]"
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826