Priska Jones
Europa in der Karikatur
Deutsche und britische Darstellungen im 20. Jahrhundert. Dissertationsschrift
Priska Jones
Europa in der Karikatur
Deutsche und britische Darstellungen im 20. Jahrhundert. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Priska Jones untersucht Europadarstellungen in deutschen und britischen Karikaturen der 1920er und 1950er sowie 1980er und 1990er Jahre. Die Karikaturen vermitteln interessante Rückschlüsse darauf, wie Europa jeweils gedacht und bewertet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte werden die nationalen Unterschiede in der deutschen und britischen Perspektive, aber auch ein genereller Wandel des jeweiligen Europabewusstseins und europäischen Selbstverständnisses deutlich.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Susan RößnerDie Geschichte Europas schreiben50,00 €
N. J. CrowsonBritain and Europe64,99 €
Brendan SimmsBritain's Europe9,99 €
Wolfgang GeierEuropabilder17,90 €
Michele Betsill / Kathryn Hochstetler / Dimitris StevisPalgrave Advances in Intellectual History76,99 €
Christian JansenNation - Nationalität - Nationalismus22,00 €
John DarwinDer imperiale Traum (Sonderausgabe)32,00 €-
-
-
Priska Jones untersucht Europadarstellungen in deutschen und britischen Karikaturen der 1920er und 1950er sowie 1980er und 1990er Jahre. Die Karikaturen vermitteln interessante Rückschlüsse darauf, wie Europa jeweils gedacht und bewertet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte werden die nationalen Unterschiede in der deutschen und britischen Perspektive, aber auch ein genereller Wandel des jeweiligen Europabewusstseins und europäischen Selbstverständnisses deutlich.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Eigene und Fremde Welten 15
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38934
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 323
- Erscheinungstermin: November 2009
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 432g
- ISBN-13: 9783593389349
- ISBN-10: 3593389347
- Artikelnr.: 26386329
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Eigene und Fremde Welten 15
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38934
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 323
- Erscheinungstermin: November 2009
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 432g
- ISBN-13: 9783593389349
- ISBN-10: 3593389347
- Artikelnr.: 26386329
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Priska Jones, Dr. phil., ist Projektmitarbeiterin im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig.
Danksagung .................................................................................................. 7Einleitung .................................................................................................... 9Thema und Fragestellung............................................................................... 9Zur Auswahl der Zeiträume und Länder ...................................................... 16Zur Quellengrundlage und zum Problem der Repräsentativität.................... 19Forschungsstand und Begriffsklärung .......................................................... 22Karikaturen in Deutschland und Großbritannien......................................... 30Die Karikatur alsQuelle:Methodischer Zugriff und die Fragenach der Wirkung von Karikaturen.............................................................. 33Europa-Motive in deutschen und britischen Karikaturen............. 45Die vielen Gesichter Europas: Ikonographische Personalisierungen .............. 48Der Ur-Mythos: Europa auf dem Stier ........................................................ 48Europa als Frau ........................................................................................... 88Die Ausnahmen: Europa als Kind und als Mann....................................... 116Europa in Bewegung?................................................................................. 130Europa als Boot ........................................................................................ 131Europa als Wagen und als Zug .................................................................. 146Europa in der Luft .................................................................................... 155Die Konturen Europas ............................................................................... 158Die Karte Europas ................................................................................... 158Die europäische Küste .............................................................................. 177Europa als Wegweiser................................................................................ 179Europa als Berg ......................................................................................... 183Wahrzeichen Europas? .............................................................................. 187Europa als Heim: Schloss oder Ruine?........................................................ 189Exklusion und Hoffnung auf Zutritt......................................................... 192Lastenverteilung im 'Haus Europa' ........................................................... 197Europa im Bauprozess............................................................................... 200Europa als Illusion? ................................................................................... 206Das offizielle Europa: Buchstaben und Sterne............................................. 210Zwischenfazit ............................................................................................. 226Bildsetting und kulturelle Ebene der Europa-Karikaturen.......... 229Europa-Karikaturen: Konvergenzen und Transfers ....................... 251Konvergenzen deutscher und britischer Europa-Karikaturen:Ähnliche Themenschwerpunkte?................................................................ 253Transfer von Europa-Karikaturen: Von Großbritannien nachDeutschland - und umgekehrt? ................................................................. 259DerWandel europäischen Selbstverständnisses in Deutschlandund Großbritannien im 20. Jahrhundert......................................... 273Epoche der Selbstbezogenheit und Exklusion: die 1920er Jahre.................. 276Zwischen Aufbruch und Sabotage: Das Paradox der 1950er Jahre .............. 286Krise und Kritik: die 1980er und 1990er Jahre .......................................... 299Zwischenfazit ............................................................
Danksagung .................................................................................................. 7Einleitung .................................................................................................... 9Thema und Fragestellung............................................................................... 9Zur Auswahl der Zeiträume und Länder ...................................................... 16Zur Quellengrundlage und zum Problem der Repräsentativität.................... 19Forschungsstand und Begriffsklärung .......................................................... 22Karikaturen in Deutschland und Großbritannien......................................... 30Die Karikatur alsQuelle:Methodischer Zugriff und die Fragenach der Wirkung von Karikaturen.............................................................. 33Europa-Motive in deutschen und britischen Karikaturen............. 45Die vielen Gesichter Europas: Ikonographische Personalisierungen .............. 48Der Ur-Mythos: Europa auf dem Stier ........................................................ 48Europa als Frau ........................................................................................... 88Die Ausnahmen: Europa als Kind und als Mann....................................... 116Europa in Bewegung?................................................................................. 130Europa als Boot ........................................................................................ 131Europa als Wagen und als Zug .................................................................. 146Europa in der Luft .................................................................................... 155Die Konturen Europas ............................................................................... 158Die Karte Europas ................................................................................... 158Die europäische Küste .............................................................................. 177Europa als Wegweiser................................................................................ 179Europa als Berg ......................................................................................... 183Wahrzeichen Europas? .............................................................................. 187Europa als Heim: Schloss oder Ruine?........................................................ 189Exklusion und Hoffnung auf Zutritt......................................................... 192Lastenverteilung im 'Haus Europa' ........................................................... 197Europa im Bauprozess............................................................................... 200Europa als Illusion? ................................................................................... 206Das offizielle Europa: Buchstaben und Sterne............................................. 210Zwischenfazit ............................................................................................. 226Bildsetting und kulturelle Ebene der Europa-Karikaturen.......... 229Europa-Karikaturen: Konvergenzen und Transfers ....................... 251Konvergenzen deutscher und britischer Europa-Karikaturen:Ähnliche Themenschwerpunkte?................................................................ 253Transfer von Europa-Karikaturen: Von Großbritannien nachDeutschland - und umgekehrt? ................................................................. 259DerWandel europäischen Selbstverständnisses in Deutschlandund Großbritannien im 20. Jahrhundert......................................... 273Epoche der Selbstbezogenheit und Exklusion: die 1920er Jahre.................. 276Zwischen Aufbruch und Sabotage: Das Paradox der 1950er Jahre .............. 286Krise und Kritik: die 1980er und 1990er Jahre .......................................... 299Zwischenfazit ............................................................







