Das Jahr 1935 - Eine nicht genutzte Chance. Mit Beitr. v. Friedrich-Martin Balzer, Luitwin Bies, Werner Bramke u. a. Herausgegeben von Pätzold, Kurt; Schwarz, Erika
Das Jahr 1935 - Eine nicht genutzte Chance. Mit Beitr. v. Friedrich-Martin Balzer, Luitwin Bies, Werner Bramke u. a. Herausgegeben von Pätzold, Kurt; Schwarz, Erika
Aus dem Jahr 1935 ragen nur wenige Ereignisse heraus: Die Hitler-Regierung führt die allgemeine Wehrpflicht sowie den Arbeitsdienst ein und läßt die Nürnberger Gesetze beschließen. 90% der Saarländer stimmen für die »Heimkehr ins Reich«. Das Mussolini-Regime überfällt Abessinien. Großbritannien schließt mit Deutschland einen Flottenvertrag, Frankreich mit der Sowjetunion einen Beistandspakt. Keines erschien sonderlich spektakulär, zusammengenommen bezeichnen sie eine Weichenstellung von weltgeschichtlicher Dimension. Noch existierte die Chance, das Dritte Reich in die Schranken zu verweisen…mehr
Aus dem Jahr 1935 ragen nur wenige Ereignisse heraus: Die Hitler-Regierung führt die allgemeine Wehrpflicht sowie den Arbeitsdienst ein und läßt die Nürnberger Gesetze beschließen. 90% der Saarländer stimmen für die »Heimkehr ins Reich«. Das Mussolini-Regime überfällt Abessinien. Großbritannien schließt mit Deutschland einen Flottenvertrag, Frankreich mit der Sowjetunion einen Beistandspakt. Keines erschien sonderlich spektakulär, zusammengenommen bezeichnen sie eine Weichenstellung von weltgeschichtlicher Dimension. Noch existierte die Chance, das Dritte Reich in die Schranken zu verweisen und an jenem Datum gleichsam vorbeizukommen, das heute als 1. September 1939 in den Geschichtsbüchern steht. Anhand von Geschehnissen in Deutschland und auf der internationalen Bühne untersuchen die Autoren, welche Motive und Interessen bewirkten, daß diese Chance nicht wahrgenommen wurde.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Kurt Pätzold, geboren 1930 in Breslau, war bis 1992 Inhaber des Lehrstuhles für deutsche Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Zahlreiche Publikationen.
Erika Schwarz, geboren 1950 in Haynrode/Thüringen. Dr. phil., Historikerin, bis 1994 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, 1997 bis 2002 Mitarbeit an Forschungsprojekten der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Autorin und Koautorin verschiedener Publikationen über den Holocaust.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826