Der zweite Teil der analytischen Bibliographie europäischer Reiseberichte des späten Mittelalters gliedert sich in einen Hauptteil sowie einen Exkurs. Im Hauptteil sind Reisen von Franzosen aus den Jahren 1300 bis 1534 verzeichnet, die vor allem Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem zum Ziel hatten. Im Rahmen eines Exkurses werden die französischen Gesandtschaftsreisen nach Konstantinopel erfaßt, die chronologisch an den Hauptteil anschließen und bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bearbeitet wurden. In 53 Einzelnummern werden Angaben zur Person der Reisenden, zu den Manuskripten und…mehr
Der zweite Teil der analytischen Bibliographie europäischer Reiseberichte des späten Mittelalters gliedert sich in einen Hauptteil sowie einen Exkurs. Im Hauptteil sind Reisen von Franzosen aus den Jahren 1300 bis 1534 verzeichnet, die vor allem Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem zum Ziel hatten. Im Rahmen eines Exkurses werden die französischen Gesandtschaftsreisen nach Konstantinopel erfaßt, die chronologisch an den Hauptteil anschließen und bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bearbeitet wurden. In 53 Einzelnummern werden Angaben zur Person der Reisenden, zu den Manuskripten und Drucken ihrer Berichte sowie die Itinerare zur Verfügung gestellt. Neben einer ausführlichen Bibliographie der Forschungsliteratur werden die verfügbaren Editionen genannt und schließlich auch Besonderheiten der Reise vermerkt. Mehrere Verzeichnisse und ein Orts- und Personenregister erschließen die Bibliographie.
Die Bearbeiter: Jörg Wettlaufer wurde 1966 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Er studierte Geschichte, Kunstgeschichte und physische Anthropologie in Bochum, Kiel und Paris; Promotion 1998. Seither ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der 'Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen'. Jacques Paviot, geboren 1955 in Bourg-en-Bresse, studierte in Lyon und Paris. Seit 1981 ist er Mitarbeiter des CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique). Außerdem unterrichtet er an der Universität Paris IV - Sorbonne und an der École Pratique des Hautes Études in Paris. Der Herausgeber: Werner Paravicini, Jahrgang 1942, Vorsitzender der 'Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen', war von 1983 bis 1993 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Kiel und ist seither Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Analytische Bibliographie der französischen Reiseberichte des späten Mittelalters (1300-1530) - Exkurs: analytische Bibliographie der französischen Reisenden im ottomanischen Reich in den 30er und 40er Jahren des 16. Jahrhunderts (1535- ca. 1551).
Aus dem Inhalt: Analytische Bibliographie der französischen Reiseberichte des späten Mittelalters (1300-1530) - Exkurs: analytische Bibliographie der französischen Reisenden im ottomanischen Reich in den 30er und 40er Jahren des 16. Jahrhunderts (1535- ca. 1551).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826