49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Tagungsband zur 28. Finanzstrafrechtlichen Tagung widmet sich den aktuellen europäischen Vorgaben im Wirtschafts- und Finanzstrafrecht und deren Auswirkungen auf nationale Rechtssysteme.
Im Mittelpunkt stehen: · Die Europäische Staatsanwaltschaft - Fakten, Daten, Fallbeispiele · Neue Regelungen zur Vermögensabschöpfung im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht · Die internationale Zusammenarbeit bei der Aufdeckung von Steuerhinterziehung · Die digitale Offenlegungspflicht im Abgabenrecht
Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Justiz analysieren aktuelle europäische Rechtsakte und
…mehr

Produktbeschreibung
Der Tagungsband zur 28. Finanzstrafrechtlichen Tagung widmet sich den aktuellen europäischen Vorgaben im Wirtschafts- und Finanzstrafrecht und deren Auswirkungen auf nationale Rechtssysteme.

Im Mittelpunkt stehen:
· Die Europäische Staatsanwaltschaft - Fakten, Daten, Fallbeispiele
· Neue Regelungen zur Vermögensabschöpfung im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
· Die internationale Zusammenarbeit bei der Aufdeckung von Steuerhinterziehung
· Die digitale Offenlegungspflicht im Abgabenrecht

Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Justiz analysieren aktuelle europäische Rechtsakte und diskutieren ihre Umsetzung in nationales Recht. Die Beiträge bieten sowohl praxisrelevante Perspektiven als auch wissenschaftlich fundierte Analysen. Ein unverzichtbarer Überblick für Jurist:innen, Strafrechtsexpert:innen und Steuerpraktiker:innen!

Ein besonderes Highlight ist der Rechtsprechungs- und Literaturüberblick (03/2024 bis 03/2025), der im Anhang enthalten ist.
Autorenporträt
Gerhard Dannecker ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind das Wirtschafts-, Umwelt- und Steuerstrafrecht, das Europäische Strafrecht und die Strafrechtsvergleichung.

Barbara Gunacker-Slawitsch ist am Institut für Finanzrecht, Universität Graz.

Ursula Schmudermayer ist Oberstaatsanwältin, seit 2016 bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA), Schwerpunkttätigkeit in Verfahren betreffend international tätige kriminelle Organisationen und internationale Zusammenarbeit in Wirtschaftsstrafsachen (Vermögenssicherung).